29.10.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| |||||||
Cultura della qualità |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori |
Autodichiarazione 29.10.2024 | |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (4.8 MB) | 41 | 30.5.2024 | ||
2022 | pdf (2.7 MB) | 115 | 8.5.2023 | ||
2021 | pdf (2.7 MB) | 105 | 30.5.2022 | ||
2020 | pdf (2.7 MB) | 137 | 5.7.2021 | ||
2019 | pdf (2.8 MB) | 185 | 28.5.2020 | ||
2018 | pdf (2.6 MB) | 330 | 28.5.2019 | ||
2017 | pdf (1.5 MB) | 189 | 23.5.2018 | ||
2017 | pdf (4.6 MB) | 883 | 11.7.2018 | ||
2016 | pdf (1.7 MB) | 286 | 29.5.2017 | ||
2016 | pdf (1.2 MB) | 368 | 7.12.2017 | ||
2015 | pdf (1.5 MB) | 296 | 24.5.2016 | ||
2015 | pdf (954.8 kB) | 405 | 7.12.2017 | ||
2014 | pdf (2 MB) | 408 | 4.8.2015 | ||
2014 | pdf (1.3 MB) | 450 | 4.8.2015 | ||
2013 | pdf (976.6 kB) | 474 | 28.5.2014 | ||
2013 | pdf (502.9 kB) | 581 | 29.7.2014 | ||
2012 | pdf (1.5 MB) | 667 | 29.4.2013 | ||
2012 | pdf (1.2 MB) | 594 | 28.5.2013 | ||
2011 | pdf (921.1 kB) | 576 | 22.5.2012 | ||
2011 | pdf (1.6 MB) | 620 | 31.5.2012 | ||
2010 | pdf (1.9 MB) | 745 | 1.6.2011 | ||
2010 | pdf (1.3 MB) | 631 | 31.5.2012 | ||
2009 | pdf (3.9 MB) | 737 | 6.6.2011 | ||
2008 | pdf (656 kB) | 659 | 16.12.2009 | ||
2007 | pdf (275.3 kB) | 738 | 21.6.2009 | ||
2006 | pdf (214 kB) | 684 | 31.5.2012 | ||
2006 | pdf (214 kB) | 314 | 25.7.2018 |
Unser Qualitätsverständnis und unsere Ziele
Unsere Ziele
Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten ein umfassendes therapeutisches Angebot mit dem Ziel, psychische und psychosomatische Leiden zu lindern oder zu heilen. Wir fördern die Gesundung und die individuellen Ressourcen und steigern die Lebensqualität. Die Patientin respektive der Patient stehen im Zentrum unserer Arbeit.
Unser Menschenbild
Wir verstehen Krankheit und Gesundheit nicht als scharf abgrenzbare Bereiche, sondern behandeln unsere Patientinnen und Patienten im Wissen, dass neben der Krankheit auch gesunde Seiten den Menschen als Ganzes ausmachen. Auf diesen bauen wir unsere Behandlungen partnerschaftlich auf.
Unsere Behandlungsmethoden
Unsere Behandlungen sind geleitet durch die Behandlungsziele und umfassen ganzheitlich die Aspekte Körper, Geist, Seele und Verhalten. Grundlegend ist das Basisprogramm, wozu Einzel- und/oder Gruppenpsychotherapie sowie die Bezugspflege und psychiatrische Behandlung gehören. Dieses Basisprogramm wird fallbezogen ergänzt durch somatische und physiotherapeutische Behandlungen, ausgewählte Spezialtherapien wie zum Beispiel Ergo-, Kunst- und Musiktherapie sowie komplementärmedizinische Angebote.
Unsere Zusammenarbeit
Unsere Fachspezialisten arbeiten in multidisziplinären Teams; dies bildet die Grundlage für erfolgreiche, patientenorientierte und partnerschaftliche Therapien. Bei Bedarf ziehen wir auch externe Expertise von unseren Konsiliarärzten hinzu. Wir verstehen Patientinnen und Patienten als eigenverantwortliche Partnerinnen und Partner, auch wenn dies von der erkrankten Person manchmal nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann. Wir teilen unser Wissen mit den Betroffenen und erarbeiten gemeinsam Lösungen, welche den gewünschten Gesundungsprozess einleiten und nachhaltig unterstützen.
Unser Qualitätsanspruch
Beispielhafte Qualität ist uns wichtig. Unser Qualitätsanspruch ist in unserer Qualitätspolitik festgehalten. Unser Qualitätsmanagement-System (EFQM-Modell) verstehen wir als Lerninstrument, mit dem wir die Qualität unserer Leistungen sichern und stetig verbessern. Unsere prozessorientierte Unternehmensführung ist interprofessionell ausgerichtet; sie orientiert sich an den Ergebnissen, an den Bedürfnissen aller Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeitenden und an der Wirtschaftlichkeit. Unsere Mitarbeitenden sind fachlich sehr gut ausgebildet und werden zusätzlich menschlich und beruflich gezielt gefördert. Team- und Patientenarbeit wird regelmässig von aussenstehenden Fachleuten intensiv begleitet, beurteilt und kontinuierlich an die wissenschaftlichen Standards angepasst.
EFQM, ESPRIX
In den kommenden zwei Jahren werden wir unser Ergebnis festigen und uns natürlich weiterentwicklen. Dazu ist die Geschäftsleitungskommission Qualitätsentwicklung unter Leitung des Qualitätsmanagers federführend tätig.
Infrastruktur
Ende Mai 2023 feierte das Hotel Schützen Rheinfelden seine Wiedereröffnung. Das Gebäude wurde seit August 2019 umfassend modernisiert. Die baulichen Erneuerungen führten wir ab Ende Juni 2023 mit einer Zwischenrenovation des Hotels Eden im Park weiter, welche wir fristgerecht im April 2024 abgeschlossen haben.
Damit sind alle Infrastrukturprojekte für die Klinik soweit abgeschlossen. Das Hotel Schiff am Rhein wird bis auf Weiteres ausschliesslich als Hotel weitergeführt.
Ergebnismessungen
Auch 2023 haben wir wieder verschiedenen Ergebnismessungen durchgeführt. Hervorzuheben ist die Messung der Patientenzufriedenheit in der MüPF-Gruppe, an der sich insgesamt 17 psychiatrische Spitäler und Kliniken beteiligten. Diese Messung ist für unsere Qualitätsentwicklung besonders wertvoll, weil nach dem Benchmark (Vergleich der Zahlen) i.d.R. ein Benchmarking (Vergleich der Prozesse) folgt. Am ANQ Pilotprojekt Intermediär Klinikambulant haben wir teilgenommen.
Easylearn Bildungs- und Veranstaltungsmanagement
Die verschiedenen Bildungsveranstaltungen (interne Fortbildungen, Schulungen, Kurse etc.) wurden in unterschiedlichen Systemen geplant und ausgeschrieben (RAP, Intranet). Das wurde nun auf eine einheitliche elektronische Lösung umgestellt, die auch Auswertungen, Schulungs- und Bildungsnachweise ermöglicht.
Die Strategie der Schützen Rheinfelden wurde bis Ende 2023 weitgehend umgesetzt. Eine neue, ab 2024 gültige Strategie wurde vom Verwaltungsrat – mit externer Moderation – in einem «Hackathon», einem mehrtägigen Workshop mit interessierten Kaderpersonen und Mitarbeitenden aus dem Betrieb entwickelt, auf der Basis einer aktualisierten Mission und Vision. Dabei wurden Strategiefelder und -projekte definiert, die im Laufe des jährlichen Zielsetzungsprozesses umzusetzen sind. So werden Entwicklungen agiler initiiert, systematisch evaluiert und im ganzen Schützen koordiniert umgesetzt.
Das Anmelde- und Eintrittsmanagement für die stationäre Klinik wurde flexibilisiert. Abklärungen vor Eintritt werden vermehrt telefonisch und online durchgeführt. Das Angebot an vorstationären Behandlungsmöglichkeiten Im Ambulatoruim wurden erhöht. In den Ambulatorien ist der Anmeldedruck weiterhin hoch; die neu eingeführten Gruppentherapien sind gut nachgefragt
und helfen, ihm zu begegnen.
In der stationären Klinik wurden die Angebote für Privatversicherte aufgewertet und vermehrt aufgezeigt, auf einem separaten homepage-Zugang www.schuetzen-privat.ch. Neu führt der Chefarzt mit Privatversicherten wöchentlich ein Gruppengespräch. Mit allen Krankenkassen konnte – entsprechend den Anforderungen der Finma - auf Mehrleistungsverträge umgestellt werden.
Die Stelle der Leitung Pflege, Mitglied der Klinikleitung, konnte – nach der Pensionierung der langjährigen Stelleninhaberin – zwar erst per Mitte 2024 besetzt werden; dafür wurden neu Stellen für die Fachverantwortung Berufsbildung Pflege und die Pflegeentwicklung geschaffen. Auch die Abteilungsleitungen Pflege werden vermehrt in gesamtklinische Leitungsfragen einbezogen. Auch wurde 2023 wiederum ein Pflegesymposium durchgeführt; das Symposium 2024 am 14. November ist bereit in Planung.
Die Rheinfelder Tage, unsere Fortbildungen für Externe, werden ab Mitte 2023 wieder im Hotel Schützen durchgeführt und waren auch 2023 intensiv nachgefragt. Weiterhin wird je nach Tagung von einem Drittel bis zur Hälfte der Teilnehmenden das Online-Format bevorzugt. Die laufende interne Fortbildung wurde 2023 um verschiedene fachliche Schwerpunkt-Kurse ergänzt, z.B. zu OPD (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik).
Strategie
Die neue, ab 2024 gültige, Strategie wird nun in konkrete Ziele übersetzt. Grössere Projekte stehen für dieses Jahr in der Klinik nicht an.
EFQM, ESPRIX
Bis zum nächsten Assessment, welches wir 2025/26 avisieren, werden wir an unseren Ergebnissen arbeiten und vorhandene Lücken bei einzelnen Interessensgruppen schliessen. Dazu ist die Geschäftsleitungskommission "Qualitästentwicklung" unter Leitung des Qualitätsmanagers federführend tätig.
Konsolidierung
Die Infrastrukturprojekte in den Schützen Hotels Rheinfelden waren für die Abteilungen mit Umzügen und Übergangslösungen verbunden. Nun, wo alle Abteilungen wieder an ihrem Ort sind, folgt eine Phase der Konsolidierung und Etablierung der Abteilungen in ihren erneuerten Räumlichkeiten. Wir sind sehr froh und dankbar, dass unsere Mitarbeitenden diese Phase engagiert mitgetragen haben.
Attraktivität des Schützen als Arbeitgeber
Im Zuge der Ableitung von Massnahmen aus der Befragung der Mitarbeitenden beschäftigen wir uns mit der Attraktivität des Schützen als Arbeitgeber auch und gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Die massnahmen reichen von den Anpassungen der Inkonvenienzen bis zum Angebot des Jobtickets, was auch gut für die Nachhaltigkeit ist.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2023 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Il nostro istituto nel 2023 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
ANQ Behandlungserfolg
ANQ Patientenzufriedenheit
Il nostro istituto nel 2023 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Zufriedenheit der Mitarbeitenden
Patientenzufriedenheit tagesklinische PatientInnen (durchgehende Befragung)
Evaluation zur Einführung neue Mitarbeitende
Patientenzufriedenheit stationäre PatientInnen (durchgehende Befragung)
Angehörigenbefragung
Zuweiserzufriedenheit
Patientenzufriedenheit stationäre PatientInnen (Benchmark-Messung)
Misurazioni interne
BDI II
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführung DMS/eArchiv d3 Adeon
Dettagli
| Steigerung der Effizienz und Geschwindigkeit, Erhöhung der Kontrolle und Transparenz, Reduktion der Komplexität, Verbesserung der Kommunikation | Klinik | 29.04.2021-30.06.2022 | ||||||||||
Aufwertung und Erneuerung des Hotels Eden im Park
Dettagli
| Verbesserung der Aufenthaltsqualität | Infrastruktur | bis 03.2024 | ||||||||||
Aufwertung der Angebote für Privatversicherte
Dettagli
| Angebotsschärfung und Kommunikation gemäss externer Anforderungen | Klinik, Klinikmarketing | bis 10.2023 | ||||||||||
Interessensgruppen Realisierung und Ergebnisse nach EFQM-Modell
Dettagli
| Analyse gemäss EFQM Modell bezüglich Handlungsfeldern | Qualitätsmanagement | 2023- laufend |
Progetto | Einführung DMS/eArchiv d3 Adeon | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Steigerung der Effizienz und Geschwindigkeit, Erhöhung der Kontrolle und Transparenz, Reduktion der Komplexität, Verbesserung der Kommunikation | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik | ||||||||
Durata (dal … al) | 29.04.2021-30.06.2022 | ||||||||
|
Progetto | Aufwertung und Erneuerung des Hotels Eden im Park | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Aufenthaltsqualität | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Infrastruktur | ||||||||||
Durata (dal … al) | bis 03.2024 | ||||||||||
|
Progetto | Aufwertung der Angebote für Privatversicherte | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Angebotsschärfung und Kommunikation gemäss externer Anforderungen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik, Klinikmarketing | ||||||||||
Durata (dal … al) | bis 10.2023 | ||||||||||
|
Progetto | Interessensgruppen Realisierung und Ergebnisse nach EFQM-Modell | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Analyse gemäss EFQM Modell bezüglich Handlungsfeldern | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023- laufend | ||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Easylearn Bildungs- und Veranstaltungsmanagement
Dettagli
| Planung von int. Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen. Schnittstelle zwischen easylearn und RAP für die automatische Terminplanung in den MA-Agenden. Generierung des Fort- und Weiterbildungsnachweises. | Klinik | 2019-2022 | ||||||||||
Feedbackportal
Dettagli
| Kommunikationskanal für alle Arten von Rückmeldungen | gesamte Klinik | 2013 |
Attività | Easylearn Bildungs- und Veranstaltungsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Planung von int. Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen. Schnittstelle zwischen easylearn und RAP für die automatische Terminplanung in den MA-Agenden. Generierung des Fort- und Weiterbildungsnachweises. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik | ||||||||||
Durata (dal …) | 2019-2022 | ||||||||||
|
Attività | Feedbackportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Kommunikationskanal für alle Arten von Rückmeldungen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | gesamte Klinik | ||||||||||
Durata (dal …) | 2013 | ||||||||||
|