26.11.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| |||||||
Cultura della qualità |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2023 | ![]() | ![]() | pdf (714.1 kB) | 270 | 28.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (757.6 kB) | 424 | 25.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 629 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (755.9 kB) | 1006 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 1337 | 20.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 1473 | 22.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 1597 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (712 kB) | 1738 | 30.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 2006 | 25.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (457.4 kB) | 1971 | 27.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (491.8 kB) | 2075 | 2.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (974.7 kB) | 2060 | 6.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 1924 | 30.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (587.2 kB) | 2016 | 30.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (331.4 kB) | 2313 | 29.6.2010 |
Das Zuger Kantonsspital bietet eine erstklassige medizinische Versorgung und eine moderne Infrastruktur. Jährlich behandeln und betreuen wir mehr als 11'500 stationäre und 50'000 ambulante Patientinnen und Patienten in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie/Traumatologie und Frauenheilkunde.
Kompetent Wir streben in unserer Arbeit eine grösstmögliche Qualität an. Unsere Professionalität orientiert sich an den vorhandenen ethischen, medizinischen, ökonomischen und ökologischen Kriterien. Mit diesem klaren Statement im Leitbild des Zuger Kantonsspitals wird deutlich, dass die Qualität unserer täglichen Arbeit an oberster Stelle steht.
Mit der Aufrechterhaltung einer hohen Qualität und dem Erreichen oder Übertreffen der Anforderungen und Erwartungen unserer vielfältigen Anspruchsgruppen ermöglichen wir eine langfristig erfolgreiche Geschäftstätigkeit.
Wir setzen uns Ziele und verpflichten uns zur kontinuierlichen Verbesserung. Alle Mitarbeitenden sind bestrebt, ihre Ziele zu erreichen und die Qualitätspolitik umzusetzen. Durch Schulungen, Weiter- und Fortbildungen sowie eine offene Kommunikation werden die Mitarbeitenden dazu befähigt. Die Qualifikation, Information und Motivation aller Mitarbeitenden ist eine grundlegende Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Von ihnen werden ein hohes Qualitätsbewusstsein und ein Streben nach Verbesserungen erwartet.
Die Prozessabläufe sind transparent und klar definiert. Dazugehörige Dokumente sind dem Prozess zugeordnet. Die Prozesse werden regelmässig bewertet, Ziele zur Entwicklung gesetzt und Risiken überprüft. Die dazugehörigen Dokumente sind gelenkt und werden regelmässig überprüft und aktualisiert. Gesetzliche und behördliche Forderungen werden berücksichtigt. So erreichen wir dauerhaft eine hohe Qualität.
Wir leben eine offene Fehlerkultur, binden die Patienten und Patientinnen unter Beachtung ihrer Selbstbestimmungsrechte in den Behandlungsprozess mit ein und lernen aus gemachten Fehlern. Wir sehen es als unsere Aufgabe und Herausforderung, Bestehendes zu hinterfragen und durch kontinuierliche Verbesserungen zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten. Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten messen wir mit dafür geeigneten Befragungen. Auch bieten wir Patientinnen und Patienten stets die Möglichkeit, positives und negatives Feedback direkt mitzuteilen. Unser Ziel ist es, auf Unzufriedenheit bereits während der laufenden Behandlung reagieren zu können.
Die Patientensicherheit steht an oberster Stelle. Ereignisse, die eine mögliche Gefährdung von Patienten mit sich bringen, werden im Critical Incident Reporting System (CIRS) erfasst und interprofessionell aufgearbeitet. Wir lernen aus (Beinahe-) Fehlern, um diese zukünftig vermeiden zu können.
In externen Benchmarks streben wir Ergebnisse über dem Durchschnitt bzw. Median an.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung und Ausweitung des Klinik-Informationssystems (KIS) im Sinne der kontinuierlichen Prozessoptimierung und Vereinheitlichung von Patientendokumentationen
- Diverse Massnahmen zur Erreichung einer grösstmöglichen Patientensicherheit (z.B. Anpassungen KIS, Schulungen Medikationssicherheit, MoMo-Konferenzen, CIRS-Meetings etc.)
- Kommunikationsschulungen für Ärztinnen und Ärzte zur Optimierung der Patienten- und Angehörigenkommunikation
- Kontinuierliche Patientenbefragung mit Ergebnisanzeige in Echtzeit
- Laufende Anpassung und Optimierung der Infrastruktur im Sinne einer optimalen medizinischen Versorgung
- Vorbereitung zur Einführung/Digitalisierung von PROMS (Patient Reported Outcome Measures) im Bereich Kardiologie
- Erfolgreiches Aufrechterhaltungs-Audit ISO-Norm 9001:2015
- Durchführen von Kommunikationsschulungen für Ärztinnen und Ärzte
- Eröffnung der Stroke Unit im Februar 2024
- Optimierungen in der Zentralsterilisation umgesetzt aufgrund von Swissmedic Inspektion
- Weiterhin gute Ergebnisse in sämtlichen ANQ-Messungen
- Weiterhin gute Ergebnisse bei Patientenzufriedenheitsmessungen
- Laufende Prozessoptimierungen im Sinne einer hohen Patientensicherheit und Effizienz
- Nutzen der zunehmenden Digitalisierung als Chance im Spitalalltag
- Fördern der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit
- Ausbau Patient Reported Outcome Measures (PROMS)
- Zertifizierung der Stroke Unit
- Erreichung Q-Label Zertifizierung für das Brustzentrum
- Weitere Optimierungen im Bereich Medikationssicherheit

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Befragung stationäre Patientinnen und Patienten
Misurazioni interne
Monitoring Sectiones
Sturzerhebung
Dekubitus Erhebung
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nationaler Qualitätsvertrag: Umsetzung von kontinuierlichen Verbesserungsmassnahmen
Dettagli
| Erfüllen der Anforderungen für die anstehenden Audits | Gesamtes Spital | seit Mai 2024 | ||||||||||
Einführung Betriebliches Gesundheitsmanagement
Dettagli
| Zertifizierung als Friendly Workspace | gesamtes Spital | Zertifizierung ca. für 2027 geplant | ||||||||||
Ausweitung Einsatz Patientenarmband
Dettagli
| Risikominimierung von Verwechslungen, Einsatzmöglichkeiten erweitern | Alle stationären Patientinnen und Patienten sowie ambulante Patientinnen und Patienten mit Intervention/Eingriff | Start März 2023 | ||||||||||
Ausweitung PROMS
Dettagli
| Fördern einer patientenorientierten Behandlung | Kardiologie, Frauenklinik | Ca. bis Ende 2025 | ||||||||||
Ausweitung Mobilitäts-Monitoring System Qumea
Dettagli
| Verhinderung von Stürzen | Bettenstationen | Ende 2023 | ||||||||||
Sichere Operation - Team Time out
Dettagli
| Risikominimierung bei Operationen | Chirurgie, Orthopädie/Traumatologie, Frauenklinik | Seit 2013 | ||||||||||
Meldeportal Hämo-, Materio-, Pharmakovigilanz
Dettagli
| Erhaltung und Optimierung der Patientensicherheit | Gesamtes Spital | Seit Januar 2008 | ||||||||||
Awareness-Kampagnen zu Cyber Risiken
Dettagli
| Sensibilisierung der Mitarbeitenden zu Cyber Risiken | Gesamtes Spital | 2020 |
Progetto | Nationaler Qualitätsvertrag: Umsetzung von kontinuierlichen Verbesserungsmassnahmen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfüllen der Anforderungen für die anstehenden Audits | ||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||
Durata (dal … al) | seit Mai 2024 | ||||||
|
Progetto | Einführung Betriebliches Gesundheitsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Zertifizierung als Friendly Workspace | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | Zertifizierung ca. für 2027 geplant | ||||||||||
|
Progetto | Ausweitung Einsatz Patientenarmband | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Risikominimierung von Verwechslungen, Einsatzmöglichkeiten erweitern | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle stationären Patientinnen und Patienten sowie ambulante Patientinnen und Patienten mit Intervention/Eingriff | ||||||||||
Durata (dal … al) | Start März 2023 | ||||||||||
|
Progetto | Ausweitung PROMS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Fördern einer patientenorientierten Behandlung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Kardiologie, Frauenklinik | ||||||||||
Durata (dal … al) | Ca. bis Ende 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Ausweitung Mobilitäts-Monitoring System Qumea | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verhinderung von Stürzen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Bettenstationen | ||||||||||
Durata (dal … al) | Ende 2023 | ||||||||||
|
Progetto | Sichere Operation - Team Time out | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Risikominimierung bei Operationen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Chirurgie, Orthopädie/Traumatologie, Frauenklinik | ||||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2013 | ||||||||||
|
Progetto | Meldeportal Hämo-, Materio-, Pharmakovigilanz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erhaltung und Optimierung der Patientensicherheit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | Seit Januar 2008 | ||||||||||
|
Progetto | Awareness-Kampagnen zu Cyber Risiken | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sensibilisierung der Mitarbeitenden zu Cyber Risiken | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2020 | ||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schulungen KISIM Anwendungen
Dettagli
| Mehr Sicherheit bei Medikationsverordnungen | alle Kliniken | kontinuierlich | ||||||||||||
Führen eines Dokumenten-Management-Systems
Dettagli
| Übersichtlichkeit und Aktualität von geltenden Dokumenten | Gesamtes Spital | Seit 2017 | ||||||||||||
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
Dettagli
| Interdisziplinären Fallbesprechungen als Lerngefäss | Alle Kliniken und Institute | ab 2020 | ||||||||||||
Critical Incident Reporting System
Dettagli
| Erhaltung und Optimierung der Patientensicherheit | Gesamtes Spital | Seit Februar 2007 | ||||||||||||
Patient Blood Management
Dettagli
| Reduktion Bluttransfusionen und Vermeidung von Anämien und Blutverlust | Alle Kliniken und Institute | Ab Oktober 2020 | ||||||||||||
Teilnahme am Modul CAUTI-Surveillance von Swissnoso 2022
Dettagli
| Überwachung von Blasenkatheter-assoziierten Harnwegsinfektionen | Alle stationären Patienten | ab 1.1.2022 | ||||||||||||
Beitritt als Partnerorganisation zum Verein "smarter medicine - Choosing Wisely Switzerland"
Dettagli
| Über- und Fehlversorgung in der Medizin vermeiden | Gesamtes Spital | Seit September 2021 | ||||||||||||
Beteiligung von Patienten an der Patientensicherheit
Dettagli
| Patientensicherheit erhöhen durch Mitwirkung der Patientinnen und Patienten | Gesamtes Spital | Seit Dezember 2012 | ||||||||||||
Externes Patientensicherheits-Audit
Dettagli
| Externe Sicht zum Aufdecken von Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Patientensicherheit | Gesamtes Spital | 4-tägiges Audit im Herbst 2022 |
Attività | Schulungen KISIM Anwendungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Mehr Sicherheit bei Medikationsverordnungen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | alle Kliniken | ||||||||||
Durata (dal …) | kontinuierlich | ||||||||||
|
Attività | Führen eines Dokumenten-Management-Systems | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Übersichtlichkeit und Aktualität von geltenden Dokumenten | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal …) | Seit 2017 | ||||||||||
|
Attività | Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Interdisziplinären Fallbesprechungen als Lerngefäss | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Kliniken und Institute | ||||||||||||
Durata (dal …) | ab 2020 | ||||||||||||
|
Attività | Critical Incident Reporting System | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erhaltung und Optimierung der Patientensicherheit | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||||||
Durata (dal …) | Seit Februar 2007 | ||||||||||||
|
Attività | Patient Blood Management | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reduktion Bluttransfusionen und Vermeidung von Anämien und Blutverlust | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Kliniken und Institute | ||||||||||||
Durata (dal …) | Ab Oktober 2020 | ||||||||||||
|
Attività | Teilnahme am Modul CAUTI-Surveillance von Swissnoso 2022 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Überwachung von Blasenkatheter-assoziierten Harnwegsinfektionen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle stationären Patienten | ||||||||||||
Durata (dal …) | ab 1.1.2022 | ||||||||||||
|
Attività | Beitritt als Partnerorganisation zum Verein "smarter medicine - Choosing Wisely Switzerland" | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Über- und Fehlversorgung in der Medizin vermeiden | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||||||
Durata (dal …) | Seit September 2021 | ||||||||||||
|
Attività | Beteiligung von Patienten an der Patientensicherheit | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Patientensicherheit erhöhen durch Mitwirkung der Patientinnen und Patienten | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||||||
Durata (dal …) | Seit Dezember 2012 | ||||||||||||
|
Attività | Externes Patientensicherheits-Audit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Externe Sicht zum Aufdecken von Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Patientensicherheit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal …) | 4-tägiges Audit im Herbst 2022 | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2009 |
AGOS Associazione delle cliniche in ginecologia / ostetricia svizzera | Ginecologia e ostetricia | Società svizzera per ginecologia e ostetricia (AGOS) | 2000 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Reumatologia | SCQM Foundation | k. A. |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2014 |
RT Zurigo/Zugo/Sciaffusa/Svitta Registro dei tumori dei Cantoni Zurigo, Zugo, Sciaffusa e Svitto | Tutti | ||
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | k. A. |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Chirurgia ortopedica | AUC GmbH – Accademia di chirurgia d‘urgenza, Berlino | 2015 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | k.A. |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2020 |
anresis.ch ANRESIS, the Swiss Centre for Antibiotic Resistance | Tutti | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | 2012 |
CHPACE WEB Banca dati dei pacemaker e dei defibrillatori impiantati, nonché delle ablazioni | Cardiologia | Fondazione Svizzera di Ritmologia | vor 2015 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nefrologia | Stadtspital Zürich Waid, Istituto di Nefrologia --srrqap | k.A. |