28.11.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| |||||||
Cultura della qualità |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Circolo di quailtà |
Autodichiarazione 28.11.2024 | |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (2.8 MB) | 39 | 31.5.2024 | ||
2022 | pdf (1.2 MB) | 177 | 31.5.2023 | ||
2021 | pdf (5.7 MB) | 184 | 31.5.2022 | ||
2020 | pdf (2.6 MB) | 223 | 26.5.2021 | ||
2019 | pdf (5.8 MB) | 230 | 28.5.2020 | ||
2018 | pdf (1.1 MB) | 399 | 29.5.2019 |
Die Spitalleitung orientiert sich bei der Umsetzung des Qualitätskonzeptes an folgenden Grundsätzen:
a) Die Spitalleitung versteht die Qualität der Leistungen des Ostschweizer Kinderspitals auf Grund der Definition von Artikel 32 KVG: "Die Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein."
"Die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen werden periodisch überprüft."
Gleichermassen richtungsweisend ist Art. 43 Abs. 6 KVG: „Die Vertragspartner und die zuständigen Behörden achten darauf, dass eine qualitativ hochstehende und zweckmässige gesundheitliche Versorgung zu möglichst günstigen Kosten erreicht wird."
Dazu lautet die Verordnung gemäss Artikel 77 KVV:"Der Leistungserbringer oder deren Verbände erarbeiten Konzepte und Programme über die Anforderungen an die Qualität der Leistungen und die Förderung der Qualität."
b) Die Spitalleitung verfolgt einen prozessorientierten Ansatz für die Steuerung der Betriebsabläufe und verpflichtet sich dem Grundsatz der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung, d.h. sie legt Wert auf den Aufbau und die Erhaltung einer Qualitätssicherungskultur im Spital und fördert die ständige Verbesserung in kleinen Schritten.
c) Die Spitalleitung wählt periodisch Qualitätsschwerpunkte zur Bearbeitung aus. Dabei wird das Hauptgewicht auf die Bearbeitung von SanaCERT-Standards gelegt. Kleinere oder noch nicht im Rahmen eines Standards fassbare Projekte sind aber auch möglich. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt primär auf Grund der Bedürfnisse der Patienten und deren Familien, in zweiter Linie auch der zuweisenden Ärzteschaft sowie der Mitarbeitenden. Erkenntnisse über diese Bedürfnisse können sich insbesondere aus Zufriedenheitsmessungen sowie aus der Analyse von Feedbacks und kritischen Ereignissen ergeben. Daneben werden Anregungen der SanaCERT-Peers und unserer Mitarbeitenden berücksichtigt.
d) Die ausgewählten Schwerpunkte werden in interdisziplinären Teams nach der Methode des Projektmanagements bearbeitet. Die zu verbessernden Prozesse werden analysiert und anhand definierter Qualitätsindikatoren gemessen. Das Ableiten von Massnahmen aus dem Soll-Ist-Vergleich, die Umsetzung dieser Massnahmen und erneute Messungen vollenden den Qualitätszyklus, an den sich ein nächster anschliesst, solange der Prozess weiterbearbeitet wird.
e) Die Bearbeitung sowie die Auswahl der bearbeiteten Schwerpunkte werden periodisch evaluiert.
f) Die Spitalleitung bestimmt jeweils für eine Mehrjahresperiode auf Vorschlag der Q-Kommission ein übergeordnetes Qualitätsziel, das in Form eines Mottos ein wichtiges Thema bei den Mitarbeitenden wachhalten und die Arbeit in den Standards beeinflussen soll. Die Auswahl der Thematik erfolgt bedarfsorientiert, wie bei der Wahl der zu bearbeitenden Schwerpunkte.
g) Die Spitalleitung befürwortet in allen Bereichen, wo dies möglich und sinnvoll ist, ein Benchmarking mit anderen schweizerischen Kinderspitäler und -kliniken. Sie unterstützt und fördert dieses Instrument durch Eigeninitiative und aktives Handeln.
h) Die Spitalleitung übernimmt die Führungsverantwortung für das Qualitätsmanagement. Die konkreten Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungsaktivitäten erfolgen stets unter Einbezug und aktiver Mitbeteiligung der betroffenen Mitarbeitenden.
i) Auch für die Aktivitäten des Qualitätsmanagements gilt der Grundsatz eines möglichst effektiven und effizienten Ressourcen-Einsatzes.
Qualitätsmotto 2022-2024
«Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!»
Das aktuelle Qualitätsmotto knüpft an das vorherige Motto „zur Sicherheit sag ich ES!“ an und geht einen entscheidenden Schritt weiter, zu den „Second Victims“, den zweiten Opfern. Unerwünschte Ereignisse im medizinischen Behandlungsprozess wirken sich nicht nur auf Patientinnen und Patienten sowie deren Familien („First Victims“) aus, sondern auch existenziell auf involvierte Gesundheitsfachpersonen. Als Folge dessen müssen nicht nur die Sicherheitslücken geschlossen werden, sondern auch die involvierten Gesundheitsfachpersonen, die zweiten Opfer menschlicher Fehlbarkeit („Second Victims“) brauchen Unterstützung. Das ermöglicht, dass sie sich mit dem Geschehenen auseinandersetzen und das Erlebte bewältigen können. Die zweiten Opfer werden in ihrem Umfeld oft zu wenig wahrgenommen. Obwohl wir uns bewusst sein müssen, dass wir irgendwann einen Fehler machen könnten, ist das Phänomen „Second Victims“ bislang zu wenig bekannt. Versagens- und Schuldgefühle, Stress und Traumatisierung, Abnahme der Denk- und Handlungsfähigkeit, Zweifel an der Berufseignung bis hin zum Berufsausstieg können die unmittelbaren Folgen sein.
Mit diesem Qualitätsmotto wollen wir auf die Situation der zweiten Opfer aufmerksam machen, die Mitarbeitenden auf das Thema sensibilisieren und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluieren.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
LEAN@OKS - Pilotprojekt
Das OKS hat sich 2023 auf den Weg zum «Lean Hospital» gemacht und im März 2023 ein Pilotprojekt auf der chirurgischen Station gestartet. Ein Hauptziel war die Verbesserung des Eintrittes und die Gründung der Sameday-Sprechstunde. Zusätzlich wurden aber auf der Station noch diverse Anpassungen zur Prozess- und Effizienzsteigerung gemacht. Das Projekt startete mit einer Informationsveranstaltung für alle Mitarbeitenden, eine Patientenbefragung und einem zweitägigen GEMBA-Walk.
Das heisst Mitarbeitende des Ostschweizer Kinderspitals haben, unterstützt durch externe Mentoren, Prozesse, Patientenflüsse und Arbeitsweisen beobachtet.
An den GEMBA-Walks wurde der gesamte Patientenprozess vom Eintritt (administrative Aufnahme) bis zum Austritt (nach Hause etc.) inklusive aller Schnittstellen zu anderen Bereichen evaluiert.
Aus den Beobachtungen wurden Themen geclustert und Massnahmen definiert. In verschiedenen Workshops wurden optimierte SOLL-Prozesse erarbeitet, die neuen Standards verschriftlich, geschult und im Anschluss eingeführt sowie in zwei Reviews nach
je 3 Monaten überprüft.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
Zuweisermanagement und -befragung
Das Ostschweizer Kinderspital ist führend in der Kinder- und Jugendmedizin in der Ostschweiz. Es setzt schweizweit Massstäbe im Zusammenwirken von Behandlung, Pflege und Betreuung, dem Einbezug der Familie und der Verknüpfung von Akut- und Psychosomatik, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu behandeln und zu betreuen.
Um die Position als Zentrumsspital für die Ostschweiz und das Fürstentum Lichtenstein zu festigen und seiner Marktstellung im Stiftungsgebiet nach Bezug des Neubaus auszubauen wurde im Jahr 2023 ein Zuweisermanagement erarbeit.
Das Ziel des Zuweisermanagements ist, die Zusammenarbeit und Kommunikation in sämtlichen Belangen entlang des Behand-lungsprozesses zu optimieren. Eine effektive Zusammenarbeit und adressatengerechte Kommunikation trägt zur besseren Patientenversorgung bei und führt zu einer höheren Patientenzufriedenheit.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
Meldung von kritischen Ereignissen - CIRS
Der Fachbereich Qualitäts- und Risikomanagement wurde per Januar 2023 mit einer Fachspezialistin Qualitätsmanagement erweitert. Mit dieser Unterstützung wird die Ärzteschaft und Pflege bei der Bearbeitung von CIRS-Meldungen entlastet. Die Fachspezialistin analysiert zusammmen mit den Meldekreisen die eingegangenen Meldungen und entwickelt gemeinsam mit der «Praxis» Verbesserungen. Durch die zusätzlichen Ressourcen wird eine regelmässige und individuelle Betreuung und Unterstützung der Meldekreise möglich und spitalübergreifende Massnahmen können gezielter definiert und eingeführt werden.
Die Auswertung der CIRS-Meldungen 2023 sind im Abschnitt 4.4.1 CIRS - Lernen aus Zwischenfällen zusammengefasst.
weitere Qualitätsschwerpunkte:
- Surgical Site Infections (SSI) Surveillance von Swissnoso: Überwachung der postoperativen Wundinfektionen
- Überwachungsaudit SanaCERT Suisse 2023: In Vorbereitung auf das Audit wurde, in Form von internen Audits, die Erfüllung und Umsetzung der Anforderungen sowie die Empfehlungen aus den letzten Audits überprüft.
- 8. Bewertungsrunde (Zertifikat Erneuerung) - Ausgezeichnet. FÜR KINDER! 2024/2025
- Erfassung von Symptombelastung und Zwangsbehandlung im Bereich Psychosomatik
- Monatlicher Einführungstag für neueintretende Mitarbeitende und regelmässige Informationen mit qualitätsrelevanten Themen.
- Evaluierung möglicher Zertifizierungen: Qualitätslabel Palliativ Care
- Vorbereitung H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit: Audit 2024
Zufriedenheitsmessungen 2023
Im Auftrag des nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken (ANQ) führte das Ostschweizer Kinderspital in 2023 zwei Messungen der Eltern-/Patientenzufriedenheit durch.
- Akutsomatik (Erhebungszeitraum: April 2023; Diese Befragung findet alle zwei Jahre statt.)
- ANQplus (Zusatzfragebogen in der Akutsomatik zusammen mit anderen Kinderkliniken und -spitälern der Schweiz)
- Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) (Erhebungszeitraum: Jan. – Dez. 2023)
Die Ergebnisse sind unter Zufriedenheitsbefragungen in Kapitel 5 dargestellt.
Herausforderung mit den sehr hohen Patientenzahlen und Hospitalisationen
Hinter der Kindernotfallstation liegen drei intensive Jahre. Diese begannen mit dem Wegfall der COVID-Schutzmassnahmen im April 2021 mit anschliessender massiver Zunahme der Zahlen an Notfallkonsultationen und stationären Notfalleintritten. Die sehr hohen Fallzahlen führten zu einer überdurchschnittlichen Belegung des Ostschweizer Kinderspitals und zu einer erneuten, grossen Herausforderung und personellen Belastung.
Die Spitalleitung hat umgehend auf diese ausserordentliche Situation reagiert und eine Task Force gegründet. In Workshops wurden Abläufe, Prozesse und Qualitätsmerkmale besprochen und mit verschiedenen Methoden verglichen. In einem Stufenplan wurden Massnahmen für alle Disziplinen und Bereiche entwickelt, um auf die anspruchsvolle Patientenversorgung zu reagieren. Es wurden u. a. sechs Stellen im stationären Bereich für die Pflege gesprochen, um auch hier der konstant steigenden Fallzahlen entgegenzuwirken.
Die Spitalleitung informiert rechtzeitig und regelmässig über den aktuellen Stand der Situation.
Die Kindernotfallstation hat im vergangenen Jahr von vielen Seiten im Ostschweizer Kinderspital wichtige Unterstützung erhalten und kann nun wieder deutlich zuversichtlicher in die Zukunft zu schauen.
Strategie 2023-2026
Es gehört zu den Aufgaben der obersten Unternehmensleitung, die Strategie eines Betriebs periodisch zu überprüfen. Der Stiftungsrat des Ostschweizer Kinderspitals hat diese Überprüfung in enger Abstimmung mit der Spitalleitung vorgenommen und hat im Verlauf des Jahres 2022 die neue Strategie für 2023 bis 2026 erarbeitet. Die Kernaussage ist gleichgeblieben: Im Zentrum des Handelns stehen Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Die tägliche Arbeit der Mitarbeitenden und ihre Persönlichkeit füllen alle die Kernaussage mit Handeln und Leben.
Die Spitalleitung freut sich das Ostschweizer Kinderspital auf der Basis der Strategie 2023-2026 weiterzuentwickeln.
Sicherheitstag 2023 – Sicherheitschecks im OKS
Am Sicherheitstag 2023 haben wir uns mit folgenden Schwerpunkten befasst:
- Brandschutz- und Bekämpfung
- Zwischen Datenschutz und Schweigepflicht
Im Auftrag von SBIS Schweizerisches Büro für integrale Sicherheit fanden Crash-Kurse in Brandschutz- und Brandbekämpfung statt. Hier wurde den Mitarbeitenden zu Beginn die Theorie erläutert und danach folgte die praktische Umsetzung der Brandlöschung mit einer Löschdecke sowie Feuerlöscher.
Zusätzlichen wurden Vorträge zu den Themen Datenschutz und Schweigepflicht gehalten und auf Besonderheiten bezüglich Datenschutz im Ostschweizer Kinderspital hingewiesen. Betreffend dem neuen Datenschutzgesetz per 01.09.2023 war es sinnvoll, dies zu thematisieren.
Der nächste Sicherheitstag findet am 10. September 2024 statt.
Risikomanagement
Die Stiftung Ostschweizer Kinderspital verfügt seit 2008 über ein Risikomanagementsystem, das im Jahr 2023 zu einem spitalweiten, systematischen Governance, Risiko und Compliance Management (GRC) erweitert wurde und neben den jeweils spezifischen GRC-Anforderungen auch deren Zusammenwirken definiert.
Dafür wurden die verschiedenen bestehenden Überwachungs- und Kontrollfunktionen grundsätzlich beibehalten, aber enger aufeinander abgestimmt. Das beinhaltet, dass
- die Erfüllung der jeweils spezifischen GRC-Anforderungen von den jeweiligen Bereichen und Fachexperten beurteilt und bewirtschaftet werden.
- unter den verschiedenen Verantwortlichen ein regelmässiger Austausch etabliert wird.
- Synergien zwischen den GRC-Funktionen bei den Prozessen (funktional), eingesetzten Methoden (instrumentell), in der Organisation (Integrität) und auf der kulturellen Ebene (Förderung der Integrität) systematisch genutzt werden.
- die Ergebnisse der Überwachungs- und Kontrollfunktionen aus allen Bereichen einheitlich und transparent rapportiert werden.
- die Effizienz und Effektivität der GRC-Funktionen insgesamt gesteigert und damit die Steuerung und Zielerreichung der Stiftung gefördert werden.
In diesem Zusammenhang wurde auch der jährliche Risiko- und Compliance-Bericht überarbeitet und mit den relevanten GRC-Aspekten ergänzt. Das neue Konzept und der zugehörige GRC-Bericht 2023 wurde von der Spitalleitung und dem Stiftungsrat genehmigt.
Revision Datenschutzgesetz
Das revidierte Datenschutzgesetz wurde am 1. September 2023 in Kraft gesetzt. Die notwendigen Vorbereitungen dafür wurden im Rahmen eines Projektes "Revision Datenschutzgesetz CH 2023" erarbeitet und periodisch dem Security Board und der Spitalleitung berichtet.
Aufgrund des Stiftungsträgers Fürstentum Liechtenstein muss das Ostschweizer Kinderspital auch die Vorgaben Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhalten. Das totalrevidierte Bundesgesetz über den Datenschutz stellt eine Annäherung an die EU-DSGVO dar, enthält aber auch Abweichungen. Neu müssen Datenbearbeitungsinventare geführt, Meldepflichten erfüllt und Datenschutz-Folgeabschätzungen (Risikobewertungen) vorgenommen werden.
Für den operativen Betrieb wurde der Einsatz eines Datenschutz-Boards etalbliert.
Notfall- und Krisenmanagement
Tritt eine Krisensituation ein, so bedarf es besonderer Massnahmen. Die Funktionsfähigkeit des Ostschweizer Kinderspitals muss auch in Notfall- und Krisensituationen sichergestellt bleiben. Das bestehende Notfall- und Krisenmanagement-Konzept von 2008 wurde 2023 auf Basis der Erfahrungen aus der Covid-19 Pandemie und neuen Erkenntnissen im Bereich Notfall- und Krisenmanagement in zivilen Organisationen grundlegend überarbeitet.
Die Pandemie und Energiemangellage haben gezeigt, dass die Organisation des Notfall- und Krisenmanagements aktuell bleiben und im Bedarfsfall rasch aktiviert werden muss.
Für eine sichere und umfrangreiche Alamierung haben wir unsere Notfallalarmierung und Ereigniskommunikation angepasst und die Zusammenarbeit mit dem Kantonspital St. Gallen verstärkt. Die neue Alarmierungslösung von FACT24 unterstützt den Kernstab, insbesondere in der akuten Phase eines kritischen Ereignisses, bei der Alarmierung und Mobilisierung von Notfalldiensten und dem Krisenmanagementteam durch automatisierte Alarme, Feedback-Funktionen und Krisenkommunikationsfunktionen.
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung und optimale Ereignisbewältigung sind geschulte Teams, getestetes Material sowie aktualisierte und praxisorientierte Unterlagen. Zu diesem Zweck werden in 2024 Schulungen und Übungen geplant, sowie Geräte und Einrichtungen getestet. Diese Tests und Übungen bieten die Gelegenheit, Listen und Abläufe auf ihre Aktualität bzw. Handhabbarkeit zu überprüfen, Schwachstellen rechtzeitig erkennen und korrigieren zu können.
Zusätzlich wurden im Spitalgebäude und in den Aussenhäusern Register "Handbuch Notfall- und Krisenmanagement" für verschiedene Notfallszenarien installiert. Diese Register gewährleisten eine schnelle Übersicht über verschiedene Szenarien. Aktuell enthalten sie Anweisungen für den Umgang mit Brand- und Rauchentwicklung, REA-Alarm sowie wichtige interne und externe Telefonnummern. In den kommenden Monaten werden weitere Szenarien erarbeitet und das Register Notfall- und Krisenmanagement kontinuierlich ergänzt.
Teilnahme an der nationalen MenüCHKids-Studie
Für die gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine bedarfsgerechte Ernährung besonders wichtig. In der Schweiz ist über das Essverhalten dieser Altersgruppen wenig bekannt. Eine nationale Ernährungserhebung menuCH-Kids soll nun detaillierte Daten über die Ernährungssituation der 6 bis 17-Jährigen in der Schweiz liefern.
Im März 2023 ist die "menuCH-Kids – Pilotphase" der nationalen Ernährungserhebung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen gestartet und das Ostschweizer Kinderspital ist einer der teilnehmenden Institutionen. Die in der Schweiz wohnhaften Kinder und Jugendlichen wurden bis Juni 2023 in einem der sechs Studienzentren (Bellinzona, Bern, Lausanne, Luzern, St. Gallen und Zürich) zu ihrer Ernährung befragt, gemessen und gewogen. Die Pilotstudie hatte zum Ziel, die Rekrutierung der Teilnehmenden und den weiteren Ablauf der Erhebung für die Hauptstudie zu testen. Der Start der Hauptstudie erfolgt dann im August 2023 und dauert bis voraussichtlich anfangs September 2024. Erste Ergebnisse werden im 2025 erwartet.
Familienorientierte Betreuung (SanaCERT Standard 21)
Kontakte und Zusammenarbeit mit Eltern/Patientenorganisationen:
- Tag der Familie - 12. Mai 2023 (3. Treffen mit den Elternvereinigungen)
- Welt Frühgeborenen (FG) Tag - 11. November 2023
- Welt-Downsyndrom Tag - 21. März 2023 (Jährlich findet die Posteraktion durch die Regionalgruppe SG/Appenzell zum Weltdownsyndromtag statt)
- Onkologie - Themenabende Kinderonkologie (Eltern erhielten die Gelegenheit an Fachinputs teilzunehmen)
- Tag des Kindes - 20. November 2023 (Pflegefachpersonen verteilten Malbücher im Namen des Vereins Kind und Spital)
- Familienbeirat - Anforderungsprofil Elternvertretungen sowie Ideen zur Bearbeitung für den Familienbeirat erarbeitet.
Am Tag der Familie (12. Mai 2023) wurde gezielt zum Neubau informiert und die Meinung von Elternvertretungen zu den Themen Elternaufenthaltsraum und Familienbeirat abgeholt. Die Elternvertretungen erhielten die Gelegenheit den Prototypen eines Patientenzimmers zu besichtigen und wurden zur Möblierung des Elternaufenthaltsraums befragt sowie zu wünschen, wo sie während der OP-Zeit ihres Kindes warten möchten.
“Swiss Hospitals for Equity” wurde im Rahmen einer Vereinsgründung 2023 in «Swiss Health Network for Equity" (SH4E) umbenannt. Das Ostschweizer Kinderspital ist dem neu gegründeten Verein beigetreten und unterstützt dessen Mission. Ein Schwerpunkt von SH4E ist das Dolmetschen. Im Jahr 2023 wurden 1'137 Gespräche mit Dolmetschenden geführt.
Fort- und Weiterbildungen zum Thema Kommunikation- und Entscheidungsfindung in der Pflege sowie bei den Ärzten wird kontinuierlich im jeweiligen Fortbildungsprogramm integriert.
Für die Kommunikationsschulung im ärztlichen Dienst und für Masterstudenten Medizin wurde ein Drehbuch für einen Film erstellt, welcher den Fokus auf die Beziehungsaufnahme mit Familien legt. Die Dreharbeiten sind in 2024 geplant.
Das bestehende Qualitätsmanagement hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und bewährt.
Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen:
- KVG-Revision (Stärkung Qualität und Wirtschaftlichkeit, KVG Art. 58a) sowie Erfüllung KVV Art. 59d und KVV Art. 77
- Konzept zur Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken von H+
- Erfüllung der Anforderungen an die Listenspitäler der Spitallisten Akutsomatik ARAISG 2024
Die Teilrevision des KVG und der KVV zur Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit befand sich in den letzten Jahren in der Verhandlungs- und Vernehmlassungsphase und wurde im Dezember 2023 erneut dem Bundesrat zur Genehmigung eingereicht. Durch die KVG-Revision soll die Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken auf struktureller, organisatorischer und finanzieller Ebene gestärkt werden. Ein weiterer Schwerpunkt in den kommenden Jahren wird daher die Umsetzung der Implikationen aus der KVG-Revision innerhalb des betrieblichen Qualitätsmangamentsystems sein.
SanaCERT Re-Zertifizierung 2025
Das Qualitätsmanagement des Ostschweizer Kinderspitals wird seit 2003 von SanaCERT Suisse zertifiziert. Die jeweiligen Re-Zertifizierungen erfolgten 2007, 2010, 2013, 2016. 2019 und 2022.
Die Stiftung SanaCERT Suisse zertifiziert das Qualitätsmanagement von Spitälern, Kliniken und Langzeitpflegeeinrichtungen und ist gemäss ISO/EN 17021-1:2015 eidgenössisch akkreditiert. Die Überprüfung erfolgt anhand von Qualitätsstandards in Audits vor Ort.
Die Vorbereitung auf die nächste Re-Zertifizierung im Jahr 2025 sind bereits gestartet.
Kennzahlen und Qualitätsindikatoren
Die Erhebung und Auswertung von Qualitätsindikatoren wird erweitert und in den kommenden Jahren, unter Berücksichtigung des Konzeptes zur Qualitätsentwicklung von H+, überarbeitet. Dabei sollen die Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen.
Bei der Auswahl der Qualitätsindikatoren und Kennzahlen werden die Nutzung von Routinedaten, sowie die steigenden nationalen Qualitätsbestrebungen und -kriterien berücksichtigt.
Durchführung der im Rahmen des ANQ festgelegten Qualitätsmessungen 2024.
Bereich Akutsomatik: Messung der Infektionsraten nach bestimmten operativen Eingriffen gemäss SwissNOSO
Bereich Psychosomatik: Erfassung von Symptombelastung und Zwangsbehandlung
Prozess- und Dokumentenmanagement
Seit dem 08. März 2021 steht das Intranet «OKSWeb» auf Basis von SharePoint Version 2013 und das damit verbundene Prozess- und Dokumentenmanagement allen Mitarbeitenden zur Verfügung.
Diese verwendete SharePoint wird von Microsoft nicht mehr unterstützt und muss in 2024 migriert werden. Aufgrund der geltenden Datenschutzrichtlinien und der bestehenden Office-Strategie wird die neue Lösung auf der SharePoint Server On-Premises Version umgesetzt.
Die neue Version bietet leider nicht mehr alle bisherigen Funktionen an, was bei der Migration zu einem hohen Anpassungs- und Schulungsbedarf führt und mit einer hohen Ressourcenauslastung verbunden ist.
Die erneute Migration auf eine neue SharePoint-Version, die laufende Bearbeitung der Betriebskonzepte, Change, Teambildungen und Schulungen bis zum Campuswechsel, sowie viele weitere laufende Projekte, wie LEAN, stellen eine sehr grosse Herausforderung und Belastung für das gesamte Personal des OKS dar.
Aus diesem Grund liegt aktuell der Fokus auf den Aufbau der neuen SharePoint Struktur und damit die Verfügbarkeit der bestehenden Dokumentenstruktur zu legen. Die Weiterentwicklung der Prozesslandkarte und die damit verbundene Erarbeitung von neuen Prozessdarstellungen werden mit dem Umzug in den Neubau realisiert.
Neubau und Betriebskonzepte 2026
Der Umzug des Ostschweizer Kinderspitals rückt näher. Nach dem Spatenstich am 4. April 2021 ist der Neubau terminlich auf Kurs und hat im Sommer 2023 seine definitive Höhe erreicht. Aktuell wird mit den Vorbereitungen des Innenausbaus begonnen.
Von aussen wird sich das OKS kaum von den anderen Gebäuden unterscheiden, im Innern aber sehr wohl: Das OKS soll eine ansprechende und familienfreundliche Infrastruktur bieten. Einige Details des Neubaus sind bereits im bestehenden Kinderspital zu sehen, so z.B. eine Deckenleuchte, die als Prototyp für die Eingangshalle des Neubaus dient. Hier werden das Design, die Leuchtwirkung und die Qualität der Lampe getestet.
Eine grosse Illustration von William Grill befindet sich an der Wand im Durchgang vom Hauptempfang zum Ambulatorium. Er wird für den Neubau rund 200 Illustrationen mittels analoger Technik (Handzeichnung) erstellen.
Des Weiteren wurde eine massstabsgetreue Nachbildung eines Patientenzimmers aufgebaut, um die Funktionalität zu testen, Designideen zu visualisieren und Prozesse zu optimieren, bevor die endgültige Umsetzung erfolgt.
Nicht nur baulich, auch betrieblich sind bereits viele Leitplanken gesetzt. Im Juni 2023 wurden die Betriebskonzepte der Spitalleitung präsentiert und im Grundsatz verabschiedet.
Mit der Umsetzung der Betriebskonzepte werden die Mitarbeitenden in den kommenden Jahren auf die neuen betrieblichen Abläufe und Schnittstellen im Neubau vorbereitet. Die neuen SOLLProzesse werden in den Betriebskonzepten vertieft und bilden die Grundlage für die physischen Prozess-Schulungen im Neubau. Die Konzeptgruppen haben nun bis Ende 2025 Zeit, um die neuen Abläufe einzuführen und notwendige Schulungen im Umgang mit technischen Veränderungen zu planen, durchzuführen und anschliessend im Neubau zu simulieren.
In regelmässigen Informationsveranstaltungen werden allen Mitarbeitenden aktuelle Einblicke in das neue Kinderspital und den zukünftigen Arbeitsort gewährt.
LEAN@OKS
Ein Nachfolgeprojekt findet ab Sommer 2024 auf der interdisziplinären Notfallstation statt.
Familienbeirat
Ein «Familienbeirat» kann ein Schlüssel für verbesserte Qualität und Patientensicherheit in einer Gesundheitsorganisation sein. Dieser ist in verschiedenen Bereichen beratend tätig. Am Ostschweizer Kinderspital können Eltern bereits durch das Feedbackmanagement ihre Meinung äussern. Ein «Familienbeirat» ermöglicht Familien gezielt, ihre Stimme, Meinung oder Expertise für bestimmte Themen einzubringen und durch ihre wertvollen Erfahrungen vor, während und nach dem Aufenthalt im Kinderspital die Behandlungsqualität zu verbessern.
In einem Konzept wurde das Anforderungsprofil für einen Familienbeirat definiert, sowie Ideen zur Bearbeitung für den Familienbeirat erarbeitet. Im nächsten Schritt werden diese Festlegungen intern verabschiedet.
Zuweiserbefragung 2024
In 2024 wird der Fokus auf die Zufriedenheit der Zuweisenden gelegt, um damit den Ausbau unserer Marktstellung im Stiftungsgebiet nach Bezug des Neubaus vorzubereiten (2027 ff.), dies regional und thematisch differenziert, indem das Leistungsvermögen und eine moderne Infrastruktur optimal aufeinander abgestimmt werden. Das OKS baut hierfür ein Zuweisermanagement auf. Die Zuweiserzufriedenheit ist ein zentrales Element, um zu erfahren, wie zufrieden Ärztinnen und Ärzte mit unseren Leistungen und der gemeinsamen Behandlung der Patientinnen und Patienten sind. Eine Zuweiserbefragung bietet die Möglichkeit, das Zuweisermanagement messbar und transparent zu machen. Das Ostschweizer Kinderspital bekommt auf diese Weise Informationen über das Image bei den Zuweisenden, über die Bekanntheit der einzelnen Leistungsangebote, über Stärken, Schwächen und Anforderungen des Spitals in der Wahrnehmung der Zuweisenden, über Informations- und Kooperationsinteresse sowie über das Zuweisungsverhalten. Die Zuweiserbefragung startet im Frühjahr 2024 und wird in Form von telefonischen Interviews durchgeführt. Die Auswertung erfolgt bis zum Sommer 2024.
Sicherheitstag 2024
Der Sicherheitstag am 10. September 2024 bezieht sich auf das Notfall- und Krisenmanagement und wird mit einem praktischen Teil – Verhalten im Brandfall auf den Stationen – ergänzt. Die konkrete Planung des Sicherheitstags 2024 erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Security Board und der Stabschefin Notfall- und Krisenorganisation.
Des Weiteren ist das Qualitätsmanagement in der Spitalleitung durch die Leiterin Pflege & Betreuung vertreten.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2023 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Inchiesta nazionale tra i genitori nel settore pediatrico
Psichiatria
Psichiatria infantile e adolescenziale:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Il nostro istituto nel 2023 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
ANQ-Messungen
Il nostro istituto nel 2023 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
Misurazioni interne
Beschwerdequote
Dekubitus - Stationäre Prävalenzrate 2023
Beschwerdequote
Dekubitus - Stationäre Prävalenzrate 2023
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Überwachungsaudit SanaCERT suisse 2023
Dettagli
| Umsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | Gesamtes Spital | Jun. 2022 bis Mai 2023 | ||||||||||
Qualitätsmotto "Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!"
Dettagli
| Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf das Thema "Second Victims" und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluieren | Gesamtes Spital | 2022 bis 2024 | ||||||||||
Sicherheitstag 2023
Dettagli
| Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | Gesamtes Spital | Jan. bis Sep. 2022 | ||||||||||
Prozessmanagement und OKSWeb
Dettagli
| Aufbau und Etablierung eines spitalweiten Prozessmanagements mit einer neu strukturierten Prozesslandkarte. Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse unter Berücksichtigung der Betriebskonzepte für den Neubau. | Gesamtes Spital | Mai 2022 - 2026 (Bezug Neubau) | ||||||||||
ANQ Eltern-/Patientenzufriedenheitsmessung 2023
Dettagli
| Qualitätsverbesserung, Förderung der Patienten- und Elternzufriedenheit. | Stationärer Bereich der Akutsomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | Jan. 2023 - Dez. 2023 | ||||||||||
Zufriedenheit der Zuweisenden
Dettagli
| Stärken und Entwicklungspotenziale erkennen und daraus Massnahmen abzuleiten, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. | Gesamtes Spital | Nov. 2023 - Juni 2024 | ||||||||||
LEAN @ OKS
Dettagli
| Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien. | Start mit Pilotprojekt auf einer Station | 2022 - ff. | ||||||||||
Notfall- und Krisenmanagement
Dettagli
| Die Funktionsfähigkeit des OKS auch in Notfall- und Krisensituationen sicherstellen. | Gesamtes Spital | 2022 - ff. | ||||||||||
Konzept Zuweisermanagement
Dettagli
| Ein Konzept für das Zuweisermanagement OKS ist erstellt und die Vorbereitungen für eine Zuweiserbefragung sind gemacht. | Gesamtes Spital | 2022 ff. | ||||||||||
Qualitätsindikatoren
Dettagli
| Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen. | Gesamtes Spital | Mai 2022 - ff. | ||||||||||
Revision Datenschutzgesetz CH 2023
Dettagli
| Erfüllung des revidierten Datenschutzgesetzes per 01. September 2023 | Gesamtes Spital | 2022 - Sep.2023 |
Progetto | Überwachungsaudit SanaCERT suisse 2023 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Umsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal … al) | Jun. 2022 bis Mai 2023 | ||||||||
|
Progetto | Qualitätsmotto "Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf das Thema "Second Victims" und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluieren | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal … al) | 2022 bis 2024 | ||||||||
|
Progetto | Sicherheitstag 2023 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal … al) | Jan. bis Sep. 2022 | ||||||||
|
Progetto | Prozessmanagement und OKSWeb | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Aufbau und Etablierung eines spitalweiten Prozessmanagements mit einer neu strukturierten Prozesslandkarte. Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse unter Berücksichtigung der Betriebskonzepte für den Neubau. | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal … al) | Mai 2022 - 2026 (Bezug Neubau) | ||||||||
|
Progetto | ANQ Eltern-/Patientenzufriedenheitsmessung 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Qualitätsverbesserung, Förderung der Patienten- und Elternzufriedenheit. | ||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Stationärer Bereich der Akutsomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | ||||||
Durata (dal … al) | Jan. 2023 - Dez. 2023 | ||||||
|
Progetto | Zufriedenheit der Zuweisenden | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Stärken und Entwicklungspotenziale erkennen und daraus Massnahmen abzuleiten, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | Nov. 2023 - Juni 2024 | ||||||||||
|
Progetto | LEAN @ OKS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien. | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Start mit Pilotprojekt auf einer Station | ||||||||
Durata (dal … al) | 2022 - ff. | ||||||||
|
Progetto | Notfall- und Krisenmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Die Funktionsfähigkeit des OKS auch in Notfall- und Krisensituationen sicherstellen. | ||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||
Durata (dal … al) | 2022 - ff. | ||||||
|
Progetto | Konzept Zuweisermanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ein Konzept für das Zuweisermanagement OKS ist erstellt und die Vorbereitungen für eine Zuweiserbefragung sind gemacht. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2022 ff. | ||||||||||
|
Progetto | Qualitätsindikatoren | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen. | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal … al) | Mai 2022 - ff. | ||||||||
|
Progetto | Revision Datenschutzgesetz CH 2023 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfüllung des revidierten Datenschutzgesetzes per 01. September 2023 | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal … al) | 2022 - Sep.2023 | ||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem)
Dettagli
| Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | Gesamtes Spital | fortlaufend seit 1998 | ||||||||
Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Dettagli
| Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Dettagli
| Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Dettagli
| Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende
Dettagli
| Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso
Dettagli
| Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O)
Dettagli
| Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | Gesamtes Spital | 2020 - ff. | ||||||||
Grippeimpfung für Mitarbeitende
Dettagli
| Patienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | Gesamtes Spital | jährlich im Herbst | ||||||||
Qualitätskommission
Dettagli
| Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | Gesamtes Spital | 2020 ff. | ||||||||
Hygienekommission
Dettagli
| Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
Kommunikationstraining
Dettagli
| Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Feedbackmanagement
Dettagli
| Ermittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Agressionsmanagement
Dettagli
| Schutz vor Beeinträchtigung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden aufgrund von Aggressionen und Gewalt von Patienten, Klienten, Eltern und Angehörigen. Möglichst weitgehende Sicherstellung der persönlichen Integrität. | Gesamtes Spital | fortlaufend |
Attività | CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | ||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||
Durata (dal …) | fortlaufend seit 1998 | ||||||
|
Attività | Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | ||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||
|
Attività | Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | ||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||
|
Attività | Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | ||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||
|
Attività | Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||||
|
Attività | Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | ||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Spitalhygiene | ||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||
|
Attività | Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal …) | 2020 - ff. | ||||||||
|
Attività | Grippeimpfung für Mitarbeitende | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Patienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | ||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||
Durata (dal …) | jährlich im Herbst | ||||||
|
Attività | Qualitätskommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | ||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||
Durata (dal …) | 2020 ff. | ||||
|
Attività | Hygienekommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | ||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Spitalhygiene | ||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||
|
Attività | Kommunikationstraining | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||||
|
Attività | Feedbackmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ermittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||||
|
Attività | Agressionsmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Schutz vor Beeinträchtigung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden aufgrund von Aggressionen und Gewalt von Patienten, Klienten, Eltern und Angehörigen. Möglichst weitgehende Sicherstellung der persönlichen Integrität. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | 2010 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologia | Centre hospitalier universitaire vaudois | - |
SPAC Schweizer Pädiatrische Atemwegsstudie | Pediatria | Institute for Social and Preventive Medicine | - |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2015 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologia | Università di Zurigo | 2009 (mit Unterbruch) |
SPNR Registro svizzero pediatrico renale | Pediatria, nefrologia, prevenzione e salute pubblica | Istituto di medicina sociale e preventiva (ISPM), università di Bern | 1999 |
KR svizzera orientale Registro dei tumori svizzera orientale | Tutti | ||
RSTP Pediatrici Registro Svizzero dei Tumori Pediatrici | Tutti | Registro dei tumori pediatrici | |
Swiss Neonatal Network & Follow-up Group Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Ginecologia e ostetricia, pediatria, neonatologia, pediatria dello sviluppo, neuropediatria | Ospedale universitario di Zurigo, clinica di neonatologia | 2001 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologia, medicina fisica e riabilitazione, pediatria, ematologia, radiologia, medicina intensiva | Neuropediatria, Ospedale universitario di Berna | 2007 |
Swiss-CP-Reg Schweizer Cerebralparese Register | chirurgia pediatrica, neurochirurgia, Neurologia, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation, prevenzione e salute pubblica, pediatria, neuropathologia, neuropediatria, pediatria dello sviluppo,, riabilitazione | Institute for Social and Preventive Medicine, University Bern | 2016 |
Sentinella Sistema svizzero di notifica Sentinella | Medicina interna generale, ORL, prevenzione e salute pubblica, pediatria, infeziologia, allergologia / immunologia, medicina del lavoro, pneumologia, sanità pubblica | Ufficio federale della sanità pubblica | - |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pediatria | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | - |
STIZ - Tox Info Suisse Centro svizzero di informazione tossicologica | Anestesiologia, medicina interna generale, dermatologia e venereologia, medicina legale, psichiatria infantile e adolescenziale, neurologia, oftalmologia, patologia, prevenzione e salute pubblica, psichiatria e psicoterapia, medicina tropicale e di viaggio, pediatria, farmacologia, cardiologia, gastroenterologia, medicina del lavoro, nefrologia, pneumologia, farmacologia e tossicologia cliniche, medicina intensiva | Tox Info Suisse | - |
SGS Studio svizzero sulla crescita, Swiss Growth Study | Prevenzione e salute pubblica, pediatria, farmacologia, endocrinologia/diabetologia, oncologia medica, nefrologia, radiooncologia / radioterapia | Istituto di medicina sociale e preventiva, Università di Berna | 2008 |
SHCS Studio svizzero di coorte HIV | Chirurgia | Studio svizzero di coorte HIV | - |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | - |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Ginecologia e ostetricia, pediatria, Neonatologia, pediatria dello sviluppo, neuropediatria | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | - |
COVID-19 COVID-19 open-data Registry | Medicina interna generale, Chirurgia pediatrica, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, cardiologia, pediatria, medicina intensiva geriatria | Adjumed Services AG | 2019 |
Hereditary TTP Registry Hereditary TTP Registry | Ematologia, Nefrologia | INSELSPITAL, University Hospital Bern, University Clinic of Hematology & Central Hematology Laboratory, Department for BioMedical Research (DBMR), University of Bern | - |
CH-SUR Hospital-based surveillance of COVID-19 in Switzerland | Medicina interna generale, Chirurgia pediatrica, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, cardiologia, pediatria, medicina intensiva geriatria | Université de Genève Ufficio federale della sanità pubblica UFSP | 2019 |
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | - |
Swiss-Ped-IBrainD Swiss Pediatric Inflammatory Brain Disease Registry | Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendmedizin, Neuropathologie | Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern Mittelstrasse 43 3012 Bern | 2024 |