05.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| |||||||
Cultura della qualità |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori |
Autodichiarazione 05.12.2024 | |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (4.7 MB) | 115 | 30.5.2024 | ||
2022 | pdf (1.9 MB) | 215 | 22.5.2023 | ||
2021 | pdf (2 MB) | 186 | 12.5.2022 | ||
2020 | pdf (2.1 MB) | 347 | 31.5.2021 | ||
2019 | pdf (1.9 MB) | 352 | 26.5.2020 | ||
2018 | pdf (1.4 MB) | 491 | 21.5.2019 | ||
2017 | pdf (1.6 MB) | 798 | 29.5.2018 | ||
2016 | pdf (917.3 kB) | 529 | 29.5.2017 | ||
2015 | pdf (825.4 kB) | 506 | 24.5.2016 | ||
2014 | pdf (531.4 kB) | 633 | 5.6.2015 | ||
2013 | pdf (589.4 kB) | 651 | 28.5.2014 | ||
2012 | pdf (911.1 kB) | 791 | 2.9.2013 | ||
2011 | pdf (407.7 kB) | 750 | 18.6.2012 | ||
2010 | pdf (1.7 MB) | 888 | 19.5.2011 |
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat sich im Herbst 2019 für die Strategie «Fokus» entschieden. Sie beinhaltet:
Liestal: bleibt erweiterte Grundversorgung
Bruderholz: Konzentration auf Bewegungsapparat, Rehabilitation, Alter, Schmerztherapie
Laufen: Regionales Gesundheitszentrum mit Partnern
Für Patientinnen und Patienten ist es die beste Lösung, weil die Profile pro Standort klar sind: Liestal weiterhin als Spital für die erweiterte Grundversorgung und Bruderholz künftig als Zentrum für den Bewegungsapparat, die Rehabilitation, das Alter und die Schmerztherapie. Kooperationen mit externen Partnern sind möglich, wie zum Beispiel im Bereich des Bewegungsapparates zwischen dem Kantonsspital Baselland und der Hirslanden Klinik Birshof.
Die Konzentration der Leistungsangebote pro Standort und die Abstimmung der angebotenen Leistungsspektren mit Partnern schaffen die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig effiziente Leistungserbringung.
An den bisherigen Standorten Liestal, Bruderholz und in Laufen wurden die richtigen Antworten auf die Trends in der Gesundheitsversorgung gefunden.
Die Umsetzung dieser Strategie erfolgt im Rahmen des Projekts «Transformation». Im Projekt werden die Anforderungen der Stakeholder ermittelt, um dann die notwendigen Anpassungen und Veränderungen bezüglich der Strukturen und Prozesse vorzunehmen.
Ein grosser Schwerpunkt im Berichtsjahr war die Durchführung von Erstzertifizierungen bestimmter Teilbereiche des Kantonsspitals Baselland. Zusätzlich wurden zwei grosse innerbetriebliche Kampagnen lanciert und etabliert sowie eine fortlaufende Patientenzufriedenheitsbefragung gestartet. Des Weiteren standen der weitere Ausbau der Digitalisierung und die Förderung von Nachhaltigkeit des Lean Management Ansatzes im Fokus der Qualitätsaktivitäten.
ISO 9001:2015 - Erstzertifizierungen stationäre Rehabilitation und Herz-Kreislauf-Zentrum
Nähere Angaben im Verlauf des Berichtes
Freundlichkeitskampagne «I Smile, You Smile»
Ein echtes Lächeln kann schon viel bewirken. Ein Lächeln regt nicht nur das eigene Wohlbefinden an und bringt die Körperchemie in Bewegung, es wirkt auch auf die Umgebung. Ein Lächeln strahlt aus, es öffnet Herzen und Türen, hebt die Stimmung. Ob in Beziehungen zwischen
- Patienten/Angehörigen und medizinischem Fachpersonal,
- Lieferanten/Dienstleistern und Personal oder auch
- untereinander, zwischen Mitarbeitenden des KSBL,
Mit diesen Kernaussagen wurden im Berichtsjahr verschiedene Massnahmen durchgeführt, wie z.B. Patientenvideos gedreht, ein Manifest formuliert, und mehrere Botschaften für Patienten und Mitarbeitende kreiert und verbreitet.
«Zünde Deine Idee - Bewege das KSBL» Einführung eines betrieblichen Vorschlagwesens
Ob eine kleine oder grosse Idee, jede Idee kann etwas bewegen!
Die patientenbezogenen Verbesserungsvorschläge werden vom Mitarbeitenden im Intranet gepostet. Die Ideen werden anschliessend von einem Unterstützungs-Team geprüft und in das richtige Gefäss triagiert. Keine gepostete Idee bleibt unbeantwortet. In regelmässigen Abständen informiert das Unterstützungs-Team im Intranet über den Bearbeitungsstatus.
Start der kontinuierlichen Patientenzufriedenheitsbefragung
Seit Juli 2019 wurde je Standort ein Anteil der ausgetretenen stationären Patientinnen und Patienten mittels eines schriftichen Fragebogens zu ihrer Zufriedenheit befragt. Die Ergebnisse wurden und werden genutzt, um Bereiche mit vorhandenen Verbesserungspotentialen zu identifizieren und entsprechende Massnahmen einzuleiten.
Beispiele für den Ausbau der Digitalisierung am Kantonsspital Baselland
Digitalisierung am KSBL: Upgrade der EKG-Datenverwaltungssoftware
Die eingesetzte, renommierte Datenverwaltungssoftware für Untersuchungen mittels Elektrokardiogramm wurde im Kantonspital Baselland aktualisiert. Die EKG-Datenverwaltungssoftware arbeitet neu mit der standortübergreifenden KSBL-Patienten-ID. Durch die Eindeutigkeit dieser KSBL-PID ist der Patient über alle 3 Standorte eindeutig identifizierbar, was vor allem die Kommunikation unter den Applikationen und natürlich auch dem Fachpersonal vereinfacht und die Patientensicherheit verbessert. Die neue EKG-Datenverwaltungssoftware legt die aktuellen EKG-Befunde direkt und digital in das medizinsiche, elektronische Archiv ab, sodass diese sofort für alle behandelnden Fachpersonen im Klinikinformationssystem einsehbar werden.
Einsatz einer E-Learning-Plattform in der Klinik Chirurgie
Die Klinik für Chirurgie hat eine E-Learning-Plattform lizensiert. Herzstück der online OP-Lehre ist die Darstellung von Operationen in Videosequenzen. Der operative Eingriff wird in seine wichtigsten Schritte zerlegt und didaktisch so aufbereitet, dass nicht n
Einführung von Patientenidentifikationsarmbändern – für die Sicherheit im Spital
Verwechslungen gefährden die Sicherheit des Patienten im Spital. Die Nutzung eines Patientenidentifikationsarmbandes kann die Sicherheit der Patienten merklich steigern. Auf dem Armband sind die wichtigsten persönlichen Daten vermerkt, die eine schnelle Identifizierung erlauben.Tatsächlich ist dies eine der effizientesten Methoden, um Fehler aufgrund von Patientenverwechslung zu vermeiden. Im Berichtsjahr wurden die Vorbereitungen zur Einführung abgeschlossen und die Patientenidentifikationsarmbänder konnten im ersten Quartal 2020 im gesamten Kantonsspital Baselland eingeführt werden.
Einführung einer SOP (Standard Operational Procedure) zum sicheren Umgang mit Medikamenten
Die Medikamentengabe ist die häufigste Massnahme im Spital. Der Medikationsprozess ist fehleranfällig. Im Pflegedienst wurde der Medikationsprozess standardisiert durch die Einführung einer Vorgabe, vom Richten der Medikamente bis hin zu deren Abgabe. Mit dieser SOP wurde ein weiterer wichtiger Schritt zu höheren Medikamentensicherheit im Kantonsspital Baselland getätigt.
Einrichten und Betreiben eines «Room of Horrors» im Rahmen der Patientensicherheitswoche
Der «Room of Horrors» ist ein Trainingsraum, in dem Fehler und Risiken für die Patientensicherheit versteckt sind. Mitarbeitende aus dem klinischen Bereichen betreten diesen Raum und suchen darin die Fehlerquellen und Risiken für Patientinnen und Patienten. Der «Room of Horrors» fördert auf spielerische Art und Weise das Situationsbewusstsein für konkrete Gefahren für die Patientensicherheit und stärkt die Sicherheitskultur in Gesundheitseinrichtungen. Der «Room of Horrors» wurde jeweils für eine Woche an allen drei Standorten im Rahmen der nationalen Patientensicherheitswoche eingerichtet und wurde von den Mitarbeitenden geschätzt und rege genutzt.
Klinisches Audit im Strahlenschutz durch das Bundesamt für Gesundheit BAG
Die Radiologie an den Standorten Bruderholz und Laufen wurde erfolgreich auditiert. Ein klinisches Audit ist ein von Fachkollegen/-innen erstelltes Gutachten (Peer-Review), das die Qualität der Gesundheitsversorgung sowie den Patienten- und Personalschutz verbessern soll. Im Rahmen der Anwendung ionisierender Strahlung haben sich klinische Audits auf internationaler und nationaler Ebene bewährt, da sie allen Beteiligten Vorteile bieten. Einerseits erhalten die auditierten Betriebe eine Evaluation ihrer Arbeitspraxis und können ihre Schwachstellen verbessern, andererseits haben Patientinnen und Patienten die Gewissheit, dass Untersuchungen und Behandlungen optimiert und gerechtfertigt sind. Darüber hinaus profitiert die gesamte Gesellschaft von einem besseren Gesundheitssystem.
Die revidierte Strahlenschutzverordnung (StSV) ist seit 1. Januar 2018 in Kraft und legt fest, dass bei Betrieben mit Computertomografie, Nuklearmedizin, Radioonkologie oder durchleuchtungsgestützten interventionellen diagnostischen und therapeutischen Verfahren alle 5 Jahre ein klinisches Audit veranlasst werden kann (Art. 41-43 StSV).
Erfolgreiches klinisches Audit in der Nuklearmedizin zum Thema onkologisches PET-CT am Standort Liestal
Das Auditteam, bestehend aus den Institutionen SGNM, SVMTRA und einem Medizinphysiker, hat sämtliche Punkte aus «Dokumentation, Prozesse, Qualitätskontrollen und Patientensicherheit», überprüft. Das Auditteam merkt an, dass in der Nuklearmedizin am Standort Liestal die onkologische PET-CT Untersuchungen nach dem neuestem Stand der Technik und Wissenschaft in Einklang mit den Richtlinien der SGNM mit herv
Umsetzung der Eignerstrategie - Projekt «Transformation»
Nachdem der Kanton Basellandschaft die Strategie für das Kantonsspital Baselland festgelegt hat, gilt es diese in den nächsten Jahren umzusezten. Im Grossprojekt «Transformation» werden im Rahmen von Teilprojekten die hierzu notwendigen Strukturen und Prozesse beschrieben, geplant und realisiert.
Bearbeitung identifizierter Verbesserungspotentiale aus erfolgten Zertifizierungen
Die Zertifizierungen des Herz-Kreislauf-Zentrums und der Rehabilitation zeigten Verbesserungspotentiale im Qualitätsmanagementssystems des Gesamtspitals auf. Diese betrafen z. B., die Vorgaben zur Dokumentenlenkung und die Dokumentation der Geräteeinweisungen. Im kommenden Jahr sollen diese Verbesserungspotentiale genutzt und verwirklicht werden.
Evaluierung des Qualitätsmangements KSBL
Die externen Qualitätsanforderungen an die Spitäler steigen mit jedem weiteren Jahr. Aufgrund der steigenden Anforderungen wird das bestehende Qualitätsmanagement des Kantonsspitals Baselland im Hinblick auf seine Aufbau- und Ablaufstruktur überprüft. Ein wichtiger Aspekt der Untersuchung ist das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Managementansätzen, wie z. B. Lean Management, Projektmanagement, Qualitäts- und Risikomanagement und den Qualitätsaktivitäten in den Bereichen und den einzelnen Kliniken.
QM-Zertifizierung 9001/2015 Tumorzentrum
Es wird der Nachweis eines etablierten Qualitätsmanagementsystems durch die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 angestrebt. Folgende Elemente sind Bestandteil des Projekts:
- Entwicklung einer strategischen Gesamtausrichtung.
- Entwicklung der relevanten Versorgungsprozesse / Behandlungspfade für das Tumorzentrum.
- Festlegung und Dokumentation der Geschäftsprozesse / Behandlungspfade in einer geeigneten Dokumentation.
- Entwicklung / Festlegung eines geeigneten QS-Datenerfassungssystems.
- Aufbau des Organisationssystems als skalierbares Modell, um weitere Zentren entwickeln zu können.
Zentrale Berichterstellung
Die Berichterstellung soll zukünftig in einem organisatorisch zentralisierten Dienstleistungszentrum erfolgen. Folgende Leistungen und Aufgaben sollen harmonisiert und optimiert werden:
- Definieren einheitlicher Ergebnisse/Berichte
- Definieren einheitlicher Prozesse
- Reduktion der Durchlaufzeit
- Etablieren Controlling Durchlaufzeiten (Organisationsstruktur)
- Besserer Ressourceneinsatz: Harmonisierung Kompetenz-Niveau und Kompetenz-Verfügbarkeit
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2019 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Analisi delle riammissioni potenzialmente evitabili
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Misurazione dell’indicatore di prevalenza caduta
Misurazione dell’indicatore di prevalenza decubito
Il nostro istituto nel 2019 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Projekt zum kantonalen Schwerpunktthema InterprofessionelIe Zusammenarbeit (IPZ)
Qualitätsgespräch im Rahmen des Qualitätsmonitorings beider Basel (QubB)
COMI - Fragebogen bei Implantation von Hüft- und Knieprothesen
Il nostro istituto nel 2019 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Eintrittsbefragung neuer Mitarbeiter
Austrittsbefragung Mitarbeiter
Fortlaufende Mecon - Patientenzufriedenheitsbefragung
Misurazioni interne
Modul Freiheitsbeschränkende Massnahmen LPZ
Stürze (andere als mit der Methode LPZ vom ANQ)
Dekubitus (andere als mit der Methode LPZ von ANQ)
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||
---|---|---|---|---|---|
VERA (Verbindliche Richtlinien und Arbeitsanleitungen der Pflege)
Dettagli
| Zusammenführung und Aktualisierung der Dokumente der Pflege | Pflegedienst | abgeschlossen | ||
Elektronische Auftragserfassung und Befundübermittlung zur effizienten Bearbeitung der Aufträge und Vermeidung von Fehlern | Pathologie und Zuweiser | bis 2020 | |||
Vereinheitlichung Aufbau- / Ablaufstruktur sowie Standards | Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates | abgeschlossen | |||
Optimierung der Bettendisposition in einem 24h/7d Betrieb, mit einer durchgängigen Qualität und gleichen Ansprechperson (Single Point of Contact) | KSBL | abgeschlossen | |||
Einführung eines neuen Systemes der Auftragserfassung im Zentrallabor | Labor - Bettenstationen | 01. November 2017 bis 01. März 2020 | |||
Strukturierte Einbindung aller externen und internen Papierdokumente in die Health Engine | KSBL - vor allem IT + Ambulatorien + Kliniksekretariate | abgeschlossen | |||
Förderung des Situationsbewusstseins für konkrete Gefahren der Patientensicherheit | Ärzte und Pflegende der Bettenstationen | 16. bis 22. September | |||
Die Berichterstellung soll zukünftig in einem organisatorisch zentralisierten Dienstleistungszentrum erfolgen. | Strategie und Projekte | 2018 bis 2020 | |||
Zur Optimierung der Ressourcennutzung und Vermeidung von nicht wahrgenommenen Terminen | Ambulatorien | 2019 bis 2020 |
Progetto | VERA (Verbindliche Richtlinien und Arbeitsanleitungen der Pflege) | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Zusammenführung und Aktualisierung der Dokumente der Pflege | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflegedienst | ||
Durata (dal … al) | abgeschlossen | ||
|
Progetto | Pathologie KSBL | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Elektronische Auftragserfassung und Befundübermittlung zur effizienten Bearbeitung der Aufträge und Vermeidung von Fehlern | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pathologie und Zuweiser | ||
Durata (dal … al) | bis 2020 | ||
|
Progetto | Orthopädie KSBL | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Vereinheitlichung Aufbau- / Ablaufstruktur sowie Standards | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates | ||
Durata (dal … al) | abgeschlossen | ||
|
Progetto | 24h / 7d Bettendisposition | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Optimierung der Bettendisposition in einem 24h/7d Betrieb, mit einer durchgängigen Qualität und gleichen Ansprechperson (Single Point of Contact) | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | KSBL | ||
Durata (dal … al) | abgeschlossen | ||
|
Progetto | Elektronisches Order-Entry im Labor | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Einführung eines neuen Systemes der Auftragserfassung im Zentrallabor | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Labor - Bettenstationen | ||
Durata (dal … al) | 01. November 2017 bis 01. März 2020 | ||
|
Progetto | Scanning | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Strukturierte Einbindung aller externen und internen Papierdokumente in die Health Engine | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | KSBL - vor allem IT + Ambulatorien + Kliniksekretariate | ||
Durata (dal … al) | abgeschlossen | ||
|
Progetto | «Room of Horrors» | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Förderung des Situationsbewusstseins für konkrete Gefahren der Patientensicherheit | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ärzte und Pflegende der Bettenstationen | ||
Durata (dal … al) | 16. bis 22. September | ||
|
Progetto | Zentrale Berichterstellung | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Die Berichterstellung soll zukünftig in einem organisatorisch zentralisierten Dienstleistungszentrum erfolgen. | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Strategie und Projekte | ||
Durata (dal … al) | 2018 bis 2020 | ||
|
Progetto | SMS-Reminder | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Zur Optimierung der Ressourcennutzung und Vermeidung von nicht wahrgenommenen Terminen | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ambulatorien | ||
Durata (dal … al) | 2019 bis 2020 | ||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SGAR Società svizzera per anestesiologia e rianimazione | 2005 |
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | Li 2008 Bh 2009 |
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva |
Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI www.sgi-ssmi.ch | 2010 |
MIBB Registro delle biopsie microinvasive del seno | Ginecologia e ostetricia, radiologia, senologia |
MIBB Working Group della società svizzera per senologia c/o Adjumed Services AG www.mibb.ch | 2007 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Ginecologia e ostetricia, chirurgia plastica, medicina oncologica., radiologia, radio-oncologia / radioterapia, senologia | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2007 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgia, chirurgia addominale, chirurgia bariatrica |
Registro SMOB www.smob.ch | 2008 |
SOL-DHR Associazione svizzera delle donatrici viventi d‘organo | Medicina interna generale, chirurgia, urologia, gastroenterologia, nefrologia |
SOL-DHR, USB Basel christa.nolte@usb.ch | Li 1992 Bh 2015 |
SRRQAP Swiss Renal Registry and Quality Assessment Program | Nefrologia |
Clinique et Policlinique de néphrologie et hypertension, Inselspital Berne www.srrqap.ch | Li 2007 Bh 2015 |
Swissregard Registro nazionale delle morti improvvise di atleti | Anestesia, medicina interna generale, medicina legale, patologia, cardio-angio-chirurgia, chirurgia toracica, cardiologia, medicina intensiva |
Clinica universitaria di Cardiologia, Ospedale universitario di Berna www.swissregard.ch | 2007 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi | Chirurgia ortopedica |
Fondazione per la garanzia di qualità nell' implantologia protesica www.siris-implant.ch | 2010 |
KRBB Basilea Città e Basilea Campagna Registro dei tumori dei Cantoni Basilea Città e Basilea Campagna - KRBB | Tutti | www.gesundheit.bs.ch/ueber-uns/organisation/bewilligungen-und-support/krebsregister.html | . |
STCS Swiss Transplant Cohort Study | Medicina interna generale, Chirurgie, chirurgia pediatrica, cardiochirurgia, chirurgia toracica, pediatria, infeziologia, genetica medica, medicina farmaceutica, cardiologia, gastroenterologia, medicina del lavoro, medicina oncologia, nefrologia, pneumolo |
Ospedale universitario di Basilea www.stcs.ch | Li 2020 Bh 2020 |
SSE Spine Tango Registro internazionale delle protesi per la colonna vertebrale dell’Eurospine - Spine Tango | Neurochirurgia, chirurgia ortopedica, medicina fisica e riabilitazione |
Institute for evaulative Research in Medicine www.memcenter.unibe.ch/info | Li 2020 Bh 2020 |