25.10.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| |||||||
Cultura della qualità |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
•Peer Review interprofessionali | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori |
Autodichiarazione 25.10.2024 | |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (849.6 kB) | 62 | 31.5.2024 | ||
2022 | pdf (895.3 kB) | 224 | 30.5.2023 | ||
2021 | pdf (11.3 MB) | 481 | 22.4.2022 | ||
2020 | pdf (1.2 MB) | 637 | 27.5.2021 | ||
2019 | pdf (1.3 MB) | 1079 | 29.4.2020 | ||
2018 | pdf (1.1 MB) | 1146 | 20.5.2019 | ||
2017 | pdf (1.3 MB) | 1094 | 31.5.2018 | ||
2016 | pdf (1.1 MB) | 1220 | 15.5.2017 | ||
2015 | pdf (1.1 MB) | 1469 | 26.5.2016 | ||
2014 | pdf (5.6 MB) | 1437 | 30.6.2015 | ||
2013 | pdf (800.9 kB) | 1462 | 19.5.2014 |
Aus der KSA Gruppenstrategie 2022 wurden vier strategische Ziele des Qualitätsmanagements abgeleitet für die Jahre 2022 - 2025.
Vision
Wir sind die KSA Gruppe. Im zentralen Mittelland sind wir der führende und verlässliche Partner sowie ein attraktiver Arbeitgeber im Gesundheitsmarkt. Mit herausragender Bildung, angewandter Forschung und Innovationen gestalten wir die Zukunft im Gesundheitswesen. Dies zum nachhaltigen Nutzen unserer Patientinnen und Patienten.
Mission
(...) In sämtlichen medizinischen und nichtmedizinischen Bereichen betreiben wir ein aktives Qualitätsmanagement. Die Prozesse werden systematisch mit internen und externen Audits analysiert und durch die Befragungen bei unseren Patientinnen und Patienten laufend überprüft.
Die neue Mission ist als konkreter Auftrag zu verstehen, die strategischen Stossrichtungen dienen der qualitativ hochstehenden Zielerreichung.
Die abgeleiteten strategischen Qualitätsziele orientieren sich an der folgenden KSA Qualitätspolitik:
- Wir setzen organisationsweit standardisierte und patientenorientierte Prozesse um.
- Wir gestalten unsere Prozesse im Dienst der Qualität und Patientensicherheit effektiv und effizient.
- Wir sichern unsere Marktführerschaft durch Leistungsbereitschaft und Versorgungsforschung.
- Wir arbeiten patienten- und kundenorientiert und stellen die erforderliche Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sicher.
- Wir beteiligen unsere Mitarbeitenden an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Unternehmung und schaffen ein entsprechendes Umfeld.
Folgend die Qualitätsschwerpunkte des zentralen Qualitätsmanagements 2023:
- Integration des Geschäftsprozess- und Leanmanagements in das Qualitätsmanagement
- Integration des Risikomanagements in das Qualitätsmanagement
- Profischulungen und Vorkonfiguration des gruppenweiten Qualitätsmanagementsystems
- Evaluation Softwareanbieter PROMs (Patient Reported Experence Measures)
- Umsetzung der digitalen Messung der Patientenerfahrung PREMs (Patient Reported Experience Mesures), Picker 15 Items
- Digitalisierung des Beschwerdemanagements (Rückmeldemanagement) im Meldeportal
- Erfolgreiche Aufrechterhaltung Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und ISO 9001:2015 in definierten Bereichen /Kliniken und erfolgreiche Aufrechterhaltung der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) ISO 13485
- Vorprojekt Aufbau eines Qualitätsindikatorendashboards
- Erfolgreiche behördliche Inspektion der Swissmedic zur Aufbereitung von Medizinprodukten und Vigilance
Das zentrale Qualitätsmanagement definierte in 2022 zusammen mit dem Qualitätssteuerungsausschuss die folgenden vier strategischen Qualitätsziele (2023-2025):
- Ein Qualitätsmanagementsystem ist gruppenweit wirksam aufgebaut und wird kontinuierlich weiterentwickelt im PDCA Verbesserungskreislauf und deckt alle internen und externen Anforderungen ab.
- Effizienz und Effektivität in den Prozessen sind mittels Prozesskennzahlen und internen und externen Prozessaudits ausgewiesen und kontinuierlich verbessert.
- Unerwünschte medizinische Ereignisse werden systematisch, unter Zuzug des Risiko-,Berichts- und Lernsystems analysiert und Massnahmen gesetzt zur präventiven Schadensverhinderung und wirksamen Ursachenbekämpfung.
- Die Patientenbehandlung erfolgt patientenzentriert.
Operative Jahresziele für das 2023 und spezifische Massnahmen zur Zielerreichung wurden gesetzt.
- Neue Qualitätsmanagementsoftware: Durchführung Profischulungen, System vorkonfiguriert
- Prozessuale Vorbereitungen zur Meldung von schwerwiegenden medizinischen Ereignissen und aussergewöhnlichen Todesfällen
- Erstelllung SOP Risikomanagement, Risikomanagementprozess. Risikomanagementberichterstattung
- Evaluation Software Risikomanagemnet, PROMS und PREMS
Strategische Qualitätsentwicklung und Ziele 2025-2028
Patientensicherheitskultur - Just Culture
Um ein Berichts- und Lernsystem zur präventiven Schadensverhinderung zu führen,bedarf es einer konstruktiven und offenen (Patientensicherhheits-) Kultur. Geinsame Defintionen zu medizinischen (benahe) Ereignissen werden erstellt und die Meldeprozesse überarbeitet.
Berichts- und Lernsystem
Unerwünschte medizinische Ereignisse werden systematisch unter Zuzug des Risiko-,Kommunikation- und Lernsystems analysiert und Massnahmen gesetzt zur präventiven Schadensverhinderung und wirksamen Ursachenbekämpfung. Hierfür wird ein interprofessionelles, interdisziplinäres Gremium eingesetzt.
Qualitätsmanagementsystem QMS
Das Qualitätsmanagementsystem ist intern auditiert und extern in definierten Bereichen / Kliniken zertifiziert. Die Qualität wird aus dem QMS ausgewiesen.
Qualitätsindikatorendashboard
Das interne Qualitätsindikatorendashboard ist benchmarkfähig. Die Ergebnisse werden transparent auf allen Stufen des KSA kommuniziert und eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität der Leistungserbringung erzielt.
Patientenzentriertheit - PREMs/PROMs
Ergebnisse aus PREMs/PROMs (Patient Reported Experience Measures und Patient Reported Outcome Measures) Messungen fliessen in das interne Qualitätsdashboard ein. Die Ergebnisse werden nachweislich zur Verbesserung der Behandlung der Patientinnen und Patienten genutzt.
Integriertes Risikomanagement
Das Risikomanagement wird integral geführt. Informationssicherheit, betriebliche Sicherheit und klinische Sicherheit bilden die Pfleiler. Das BCM (Business Continuity Management) wird integriert. Die Kliniken des KSA wenden evidenzbasierte Praktiken zur Vorbeugung unerwünschter Ereignisse systematisch und nachhaltig an. Sie orientieren sich dabei an den Empfehlungen der WHO, der OECD, den nationalen und kantonalen Behörden, den Patientenvereinigungen, den Fachgesellschaften und den Verbänden der Spitäler.
Der CEO hat den Vorsitz des Qualitätssteuerungsausschusses inne und übernimmt zusammen mit Mitgliedern aus der Ärzteschaft, Pflege und Supportdiensten die Gesamtverantwortung für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements.
Neben dem Qualitätssteuerungsausschuss verfügt das KSA über eine interprofessionelle und interdisziplinäre Qualitätskommission. Die Qualitätskommission ist besetzt mit Personen aus allen Bereichen des KSA sowie der Qualitätsmanagementbeauftragten Person vom KSA Spital Zofingen. Die Mitglieder der Qualitätskommission fungieren als motivierte Multiplikatoren der Qualitätsmanagementaktivitäten.
Jedes Teammitglied des zentralen Qualitätsmanagements ist langjährig als Fachspezialistin oder Fachspezialist im Qualitätsmanagement tätig und somit sehr versiert im vielfältigen Aufgabengebiet des Qualitätsmanagements.
Die Leitung des zentralen Qualitätsmanagements setzt die strategischen 3-Jahresziele und gibt diese zur Freigabe in den Qualitätstseuerungsausschuss. Aus den strategischen Jahreszielen ergeben sich die operativen Jahresziele, welche bis auf den einzelnen Mitarbeitenden im Team heruntergebrochen werden. Die KIA`s und Bereiche und auch die Standorte der KSA Gruppe werden in allen Belangen des Qualitäts-, Prozess -,(Lean) und Risiko- und Rückmeldemanagements unterstützt.
Mit viel Feingefühl betreut das Team des Qualitätsmanagements das Rückmeldungsmanagement und fungiert hierbei als Ombudsstelle. Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten und deren Sicherheit sind die obersten Ziele. Jede einzelne Rückmeldung wird ernst genommen und bearbeitet. Die meldenden Personen werden unterstützt in der Beantwortung Ihrer Fragestellung, in ihren Unsicherheiten oder ihren Ängsten. Persönliche Gespräche sind gerade hier sehr wichtig. Patientinnen und Patienten oder Angehörige sind sehr dankbar, wenn sie ihr Anliegen anbringen können, ihnen jemand hilft, wenn etwas verloren gegangen ist im Spital oder wenn sie ihr Erlebtes einfach schildern können und ein offenes Ohr dafür finden. Jede Qualitätsmanagerin, jeder Qualitätsmanager im Team betreut eine Rückmeldung bis zum Abschluss.
Es gibt sehr viel Lob für die Mitarbeitenden des KSA und sehr viel Verständnis für die personelle Situation und den nationalen Rahmenbedingungen in den Spitälern. Patientinnen und Patienten ist es wichtig, dass ihr Lob die richtige Person im KSA erreicht und Kritik nicht ins Leere läuft, sondern bearbeitet wird. Im Rahmen des Beschwerdemanagements arbeitet das KSA mit der Patientenstelle Aargau/Solothurn zusammen und engagiert sich in der Arbeitsgruppe Beschwerdemanagement des SQMH.
Der Neubau Dreiklang schreitet voran. Das Team des Qualitätsmanagements bereitet die Qualifizierung, Validierung und Zertifizierung (QVZA) des Neubaus vor und setzt dafür innovative QVZA-Pläne ein. Behördliche Abnahmen laufern mit den Plänen unter kontrollierten Bedingungen und gemäss Planung ab.
Der digitale Fortschritt im Qualitätsmanagement steht ebenfalls auf der Agenda. Die Einführung neuer, validierter Messmethoden wie PREMS (Patient Reported Experience Measures, Einführung 2022) oder PROMS (Patient Reported Outcome Measures) unterstützen das Qualitätsziel den Patientinnen- und Patientennutzen einer Behandlung auszuweisen.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Dal 2012, il nostro istituto è membro dell’IQM (Initiative Qualitätsmedizin) e ne utilizza la procedura per la gestione attiva della qualità. Tramite l’ottimizzazione dei processi e dei risultati, tale gestione permette di migliorare la qualità delle cure e di aumentare la sicurezza dei pazienti.<br/><br/>I risultati sulla qualità del nostro istituto sono disponibili all’indirizzo <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/fileadmin/Ergebnisveroeffentlichung/2023/Member/IQM_mitglied_459_DE.pdf" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/fileadmin/Ergebnisveroeffentlichung/2023/Member/IQM_mitglied_459_DE.pdf</a>. Essi sono calcolati sulla base di dati di routine e provengono dall’analisi di gruppo delle cliniche aderenti all’IQM in Germania e in Svizzera.<br/><br/>Il nostro istituto ha svolto l’ultima procedura di Peer Review nel 2019.
Il nostro istituto nel 2023 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Inchiesta nazionale tra i genitori nel settore pediatrico
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Misurazione dell’indicatore di prevalenza caduta
Misurazione dell’indicatore di prevalenza decubito
Il nostro istituto nel 2023 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Elektronische Patientenbefragung
Zuweisendenzufriedenheitsmessung
Fokus-Befragung
Elektronische Patientenbefragung
Zuweisendenzufriedenheitsmessung
Fokus-Befragung
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs)
Dettagli
| Qualitätsverbesserung durch Value-Based Health Care mit der Einführung von PROMs | Orthopädie, Urologie, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | 2023 -2025 | ||||||||||
Ausweitung Meldeportal
Dettagli
| Alle Meldungen sollen an einem Ort erfolgen (Effizienzgewinn) und Digitalisierung der Meldeprozesse | KSA Gruppe | 2023-2024 | ||||||||||
Digitale Patientenzufriedenheitsmessung
Dettagli
| Kontinuierliche Patientenbefragung stationär und Erweiterung auf ambulant Patientinnen / Patienten | Ambulant Institut für Radiologie | 2023 - 2024 | ||||||||||
Leanmanagement Weiterentwicklung
Dettagli
| Prozesse sind so aufeinander abzustimmen, dass Verschwendungen jeglicher Art vermieden werden | Ganzes KSA | 2023 - 2024 Kinderspital | ||||||||||
Erweiterung Meldung Patientenereignisse
Dettagli
| Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | Qualitätsmanagement | 2023-2024 | ||||||||||
Risikomanagement
Dettagli
| Digitale Abbildung des Risikomanagements | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | 2022 - 2024 | ||||||||||
Einführung neue gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Dettagli
| Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen von Qualität | Qualitätsmanagement | 2023 -2025 | ||||||||||
Einführung Geschäftsprozessmanagement kombiniert mit Lean KVP
Dettagli
| Transparente Prozesse mit messbaren Prozesskennzahlen | Ganzes KSA | 2023 - 2025 | ||||||||||
Qualitätsindikatorendashboard
Dettagli
| Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | 2023 - 2025 | ||||||||||
TOM Target Operating Model Bettenstation
Dettagli
| Mit Hinblick auf den Neubau Dreiklang Optimierung der Prozesse, Verbesserung der Organisation und Effektivität, Ausrichtung auf die Strategie, Verbesserung der Patientenerfahrung | Programm Station der Zukunft | 2023 - 2026 | ||||||||||
Integrierte Gesundheitsversorgung
Dettagli
| Umsetzung Integrierte Gesundheitsversorgung für ein optimale med. Behandlung | Gefässchirurgie und Lindenfeld Pflegezentrum | 2023 | ||||||||||
Neuausrichtung Notfallzentrum
Dettagli
| Reorganisation und Neuausrichtung | Notfallstation | 2023 |
Progetto | Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Qualitätsverbesserung durch Value-Based Health Care mit der Einführung von PROMs | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Orthopädie, Urologie, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 -2025 | ||||||||||
|
Progetto | Ausweitung Meldeportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Alle Meldungen sollen an einem Ort erfolgen (Effizienzgewinn) und Digitalisierung der Meldeprozesse | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | KSA Gruppe | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023-2024 | ||||||||||
|
Progetto | Digitale Patientenzufriedenheitsmessung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Kontinuierliche Patientenbefragung stationär und Erweiterung auf ambulant Patientinnen / Patienten | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ambulant Institut für Radiologie | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 - 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Leanmanagement Weiterentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Prozesse sind so aufeinander abzustimmen, dass Verschwendungen jeglicher Art vermieden werden | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes KSA | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 - 2024 Kinderspital | ||||||||||
|
Progetto | Erweiterung Meldung Patientenereignisse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023-2024 | ||||||||||
|
Progetto | Risikomanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Digitale Abbildung des Risikomanagements | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2022 - 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Einführung neue gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen von Qualität | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 -2025 | ||||||||||
|
Progetto | Einführung Geschäftsprozessmanagement kombiniert mit Lean KVP | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Transparente Prozesse mit messbaren Prozesskennzahlen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes KSA | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 - 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Qualitätsindikatorendashboard | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 - 2025 | ||||||||||
|
Progetto | TOM Target Operating Model Bettenstation | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Mit Hinblick auf den Neubau Dreiklang Optimierung der Prozesse, Verbesserung der Organisation und Effektivität, Ausrichtung auf die Strategie, Verbesserung der Patientenerfahrung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Programm Station der Zukunft | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 - 2026 | ||||||||||
|
Progetto | Integrierte Gesundheitsversorgung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Umsetzung Integrierte Gesundheitsversorgung für ein optimale med. Behandlung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gefässchirurgie und Lindenfeld Pflegezentrum | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 | ||||||||||
|
Progetto | Neuausrichtung Notfallzentrum | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reorganisation und Neuausrichtung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Notfallstation | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2000 |
AGOS Associazione delle cliniche in ginecologia / ostetricia svizzera | Ginecologia e ostetricia | Società svizzera per ginecologia e ostetricia (AGOS) | 2003 |
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | 2003 |
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | seit Beginn |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Reumatologia | SCQM Foundation | 1998 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgia, chirurgia addominale, chirurgia bariatrica | Registro SMOB | 2008 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologia, medicina fisica e riabilitazione, pediatria, ematologia, radiologia, medicina intensiva | Neuropediatria, Ospedale universitario di Berna | 2011 |
STR Registro svizzero dei traumi / Swiss Trauma Registry | Anestesiologia, chirurgia, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, medicina intensiva, medicina delle assicurazioni | Adjumed Services AG | 2015 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgia vascolare | Gruppo di lavoro Swissvasc Registry | 2004 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Chirurgia ortopedica | AUC GmbH – Accademia di chirurgia d‘urgenza, Berlino | 2010 |
RSTP Pediatrici Registro Svizzero dei Tumori Pediatrici | Tutti | Registro dei tumori pediatrici | |
RT Argovia Registro deitTumori del Canton d’Argovia | Tutti | ||
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2012 |
NICER Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and registration | Tutti | National Institute for Cancer Epidemiology and Registration | |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Ginecologia e ostetricia, chirurgia plastica, medicina oncologica., radiologia, radio-oncologia / radioterapia, senologia | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2011 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2012 |
SwissPit Swiss Pituitary Registry | neurochirurgia, oftalmologia, ORL, endocrinologia/diabetologia, radiologia, radio-oncologia /radioterapia, neuropathologia | Ospedaliero Cantonale Argovia | 2016 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Medicina nucleare | Società svizzera di medicina nucleare | 2003 |
STIZ - Tox Info Suisse Centro svizzero di informazione tossicologica | Anestesiologia, medicina interna generale, dermatologia e venereologia, medicina legale, psichiatria infantile e adolescenziale, neurologia, oftalmologia, patologia, prevenzione e salute pubblica, psichiatria e psicoterapia, medicina tropicale e di viaggio, pediatria, farmacologia, cardiologia, gastroenterologia, medicina del lavoro, nefrologia, pneumologia, farmacologia e tossicologia cliniche, medicina intensiva | Tox Info Suisse | seit Beginn |
SwissDisc Swiss Disc Register | Neurochirurgia | Kantonsspital Aarau | 2015 |
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | seit Beginn |
SRSK Registro svizzero delle malattie rare | Tutti | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2021 |
PCI Register National PCI Register | cardiologia | Swiss Working Group Interventional Cardiology | 2021 |
Registro impianti della mammella Registro impianti della mammella | Chirurgia plastica | MEM Institute for evaluative research in medicine | seit Beginn |
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2000 |
AGOS Associazione delle cliniche in ginecologia / ostetricia svizzera | Ginecologia e ostetricia | Società svizzera per ginecologia e ostetricia (AGOS) | 2003 |
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | 2003 |
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | seit Beginn |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Reumatologia | SCQM Foundation | 1998 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgia, chirurgia addominale, chirurgia bariatrica | Registro SMOB | 2008 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologia, medicina fisica e riabilitazione, pediatria, ematologia, radiologia, medicina intensiva | Neuropediatria, Ospedale universitario di Berna | 2011 |
STR Registro svizzero dei traumi / Swiss Trauma Registry | Anestesiologia, chirurgia, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, medicina intensiva, medicina delle assicurazioni | Adjumed Services AG | 2015 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgia vascolare | Gruppo di lavoro Swissvasc Registry | 2004 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Chirurgia ortopedica | AUC GmbH – Accademia di chirurgia d‘urgenza, Berlino | 2010 |
RSTP Pediatrici Registro Svizzero dei Tumori Pediatrici | Tutti | Registro dei tumori pediatrici | |
RT Argovia Registro deitTumori del Canton d’Argovia | Tutti | ||
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2012 |
NICER Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and registration | Tutti | National Institute for Cancer Epidemiology and Registration | |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Ginecologia e ostetricia, chirurgia plastica, medicina oncologica., radiologia, radio-oncologia / radioterapia, senologia | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2011 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2012 |
SwissPit Swiss Pituitary Registry | neurochirurgia, oftalmologia, ORL, endocrinologia/diabetologia, radiologia, radio-oncologia /radioterapia, neuropathologia | Ospedaliero Cantonale Argovia | 2016 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Medicina nucleare | Società svizzera di medicina nucleare | 2003 |
STIZ - Tox Info Suisse Centro svizzero di informazione tossicologica | Anestesiologia, medicina interna generale, dermatologia e venereologia, medicina legale, psichiatria infantile e adolescenziale, neurologia, oftalmologia, patologia, prevenzione e salute pubblica, psichiatria e psicoterapia, medicina tropicale e di viaggio, pediatria, farmacologia, cardiologia, gastroenterologia, medicina del lavoro, nefrologia, pneumologia, farmacologia e tossicologia cliniche, medicina intensiva | Tox Info Suisse | seit Beginn |
SwissDisc Swiss Disc Register | Neurochirurgia | Kantonsspital Aarau | 2015 |
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | seit Beginn |
SRSK Registro svizzero delle malattie rare | Tutti | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2021 |
PCI Register National PCI Register | cardiologia | Swiss Working Group Interventional Cardiology | 2021 |
Registro impianti della mammella Registro impianti della mammella | Chirurgia plastica | MEM Institute for evaluative research in medicine | seit Beginn |